Ahauser Gymnasiasten erkunden konventionelle und Bio-Betriebe in Vreden

Erdkunde-Kurse von Alexander-Hegius-Gymnasium und Canisius-Schule zu Gast auf Milchviehbetrieb von Markus Gebing und Schweinemastbetrieb von Frank Kisfeld
Schule mal anders – Die Erdkunde-Kurse der Jahrgangsstufe 11 von Alexander-Hegius-Gymnasium und Canisius-Schule aus Ahaus erkundeten jetzt gemeinsam die landwirtschaftlichen Betriebe Kisfeld und Gebing in Vreden-Crosewick. Damit lernten sie im Gespräch mit den Betriebsleitern, Markus Gebing und Frank Kisfeld, auch die vorher im Unterricht diskutierten Vor- und Nachteile von biologischer und konventioneller Landwirtschaft kennen.
Zunächst ging es auf den schweinehaltenden Betrieb Kisfeld. Vor Ort gab’s ein kurzweiliges Programm: Getreide raten, Schweine schauen, Biogasanlage besichtigen. Zur Stärkung vor der anstehenden 1500-Meter-Wanderung zum nächsten Hof gab’s dann noch eine leckere Wurst. Auf dem Biomilchviehbetrieb Gebing gab es Einblicke in den Stall und die Melkroboter-Technik. Dann die Überraschung: Nix mit „Nullbock-Generation“! Mehrere Schülerinnen und Schüler fragten nach Arbeit und stellten ihr Talent als Futteranschieber unter Beweis. Am Ende gab es auch hier was zu Essen und eine Milchverkostung.
Im Blog auf ihrer Schulhomepage sprechen die Teilnehmenden von der Exkursion als beeindruckender Erfahrung: „Dabei wurde deutlich, dass Landwirtschaft sehr viel mehr ist als Ackerbau und Viehzucht, wenn es um Kulturerhalt, Überzeugung, Energielieferant, Familienbetrieb und nicht zuletzt um eine artgerechte und nachhaltige Lebensform geht, die uns Menschen wertvollen Lebensraum bietet und diesen pflegt.“
Haben wir Ihr Interesse am Lernort Bauernhof geweckt?
Lehrer und weitere Schulangehörige, die Interesse an einer Bauernhoferkundung haben, können sich im Rahmen unseres WLV-Angebots „Lernort Bauernhof“ an den WLV wenden. Online unter www.bauernhof.net gibt es ebenfalls Informationen sowie eine praktische Hoffinder-Suchfunktion.
Wir unterstützen Mitgliedsbetriebe, die Hofbesichtigungen für Schulklassen, Kindergärten oder andere Besuchergruppen anbieten. Interessierte landwirtschaftliche Betriebe können sich hier eintragen. Infos gibt es ebenfalls unter bauernhof.net oder beim zuständigen Mitarbeiter in der WLV-Kreisgeschäftsstelle: Stephan Wolfert, Tel. 02861930658.