Landwirtschaft auf der Bildungsmesse in Köln

Borken als Modellregion für Schul- und Transparenzprojekte bei der Didacta dabei
Was in Deutschland für den Ackerbauern die Agritechnica und für den Nutztierhalter die Eurotier, ist für den Lehrer die Didacta. In diesem Jahr findet die Bildungsmesse wieder in Köln statt. Die Veranstaltung auf dem Messegelände läuft vom 20. bis 24. Februar. In diesem Jahr wird dem Landwirtschaftlichen Kreisverband Borken dabei zum zweiten Mal nach 2022 eine besondere Ehre zuteil: Mit zwei exzellenten Initiativen der berufsständischen Öffentlichkeitsarbeit ist das Westmünsterland als bundesweite Modellregion Teil der Gemeinschaftsschau der Land- und Ernährungswirtschaft in Halle 8.1.
Die Gemeinschaftsschau wird vom Bildungsanbieter „i.m.a e.V.“ organisiert. Es ist mittlerweile eine der größten Sonderschauen auf der Wissensmesse; in diesem Jahr mit 15 Initiativen, Institutionen und Verbänden, die sich in der schulischen Bildungsarbeit engagieren. Auf dem Stand organisiert der i.m.a e.V. während der Messe auch ein branchenübergreifendes Treffen aller Akteure in der außerschulischen Bildungsarbeit.
Stephan Wolfert als Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Kreisverband Borken freut sich über die Kooperation: „Das ist Ausdruck und Anerkennung unserer jahrelangen Pionierarbeit im Kreis Borken mit und für den Lernort Bauernhof.“ Zur Unterstützung des Borkener Messeauftritts mit den Initiativen „Das Fenster zum Hof“ und „Bauernhof-Botschafter“ an Schulen sucht der Kreisverband noch interessierte Landwirte und Landwirtinnen, die sich für Öffentlichkeitsarbeit, vor allem den Dialog mit Lehrern und Schülern interessieren. Ehrenamtlichen Standbetreuern wird eine kleine Aufwandsentschädigung gezahlt und die Kosten für Anreise und die Beköstigung werden übernommen.
Interessenten können sich in der Kreisgeschäftsstelle bei Ulrich Schäpers oder Stephan Wolfert melden unter Tel. 02861-930658.