Die Top 10 der Borkener Landgeschichten in 2022

Autorenteam der Initiative zieht Jahresbilanz und schmiedet Pläne
Auch digitale Öffentlichkeitsarbeit macht analog mehr Spaß. Zum ersten Mal seit Corona hat sich gestern die Autorengruppe der Borkener Landgeschichten (BoLa) endlich mal wieder in Präsenz getroffen. Auf dem Hof von Christian Sundermann in Marbeck hat die Social-Media-Initiative zurückgeblickt, aber vor allem auch Pläne gemacht für 2023.
Das vom Landwirtschaftlichen Kreisverband unterstützte Landwirte-Projekt hat in Pandemie-Zeiten weiter an Bedeutung gewonnen. Auf Facebook hat sich die Zahl der Follower auf über 3.500 erhöht, bei Instagram liegt sie bei knapp 1.300. Auch die Reichweiten sind erfreulich und liegen regelmäßig oberhalb der Seite des WLV-Landesverbandes. Weiterhin ist Bo.La. bei Twitter und YouTube zu finden.
In diesem Jahr wird es weiterhin eine bunte Beitragsmischung geben zu allem, was auf dem Hof, im Stall und auf dem Acker so los ist. Markenkern bleibt, dass die Seite von Landwirtinnen und Landwirten aus dem Westmünsterland gemacht wird und dass die Beiträge einen konkreten lokalen Bezug zum Kreis Borken aufweisen. In diesem Jahr wollen die Seitenmacher dabei noch mehr Gesicht und mehr Bewegtbilder zeigen. Damit sich noch mehr Autoren an das Thema Video herantrauen, soll im ersten Halbjahr eine Schulung hierzu angeboten werden.
Das BoLa-Autorenteam freut sich über weitere Leute vom Land, die in der knapp 30 Personen umfassenden Gruppe mitmachen oder auch gerne einfach mal reinschnuppern wollen. Interessierte können sich über die Kontaktangebote auf den jeweiligen Seiten ans Autorenteam wenden.