Bestmögliches Tierwohl ermöglichen

Lehrerfortbildung auf dem Biohof Ketteler in Borken
Einblicke in die Grundlagen der Landwirtschaft im Allgemeinen und der ökologischen Wirtschaftsweise im Speziellen bekamen jetzt die Teilnehmenden an einer Lehrerfortbildung auf dem rinderhaltenden Biohof Ketteler in Borken. Tanja Ketteler beschrieb während der Hofführung ihren betrieblichen Ansatz für bestmögliches Tierwohl unter anderem mit der Besonderheit der Weideschlachtung – mit allen Vorteilen aber auch Belastungen, die dies für kleine Familienbetriebe wie ihren mit sich bringt. Im Rahmen einer Verköstigung konnten die 17 Teilnehmenden Kostproben der hofeigenen Produkte genießen. In gemütlicher Runde im neu eingerichteten Veranstaltungsraum auf dem ehemaligen Heubalken entdeckten die Anwesenden in einer Ideensammlung die Vielfalt möglicher Anknüpfungspunkte an Lehrplaninhalte aller Schulformen.
Bildergalerie zur Veranstaltung
Über das neue Bauernhof-Botschafter-Projekt in der Leader-Region Bocholter Aa im Südkreis Borken hat der Westfälisch-Lippische Landwirtschaftsverband e.V. (WLV) ein neues Angebot etabliert, über das Landwirte und Landwirtinnen wie Tanja Ketteler als Experten für verschiedenste landwirtschaftsbezogene Unterrichtsthemen gebucht werden können. Weiterhin im Angebot für Schulklassen ist die Vermittlung von Bauernhofbesuchen über das WLV-Projekt „Lernort Bauernhof".
Die Veranstaltung auf dem Hof Ketteler war Teil der Aktionstage Ökolandbau NRW und wurde vor Ort organisiert vom Bildungsanbieter „Stadt und Land in NRW e.V." in Zusammenarbeit mit dem Kreisverband Borken im WLV. Weitere Infos zu Landwirtschaft im Unterricht und Hilfestellungen zu Hofbesuchen finden Interessierte unter bauernhof.net, bauernhof-botschafter.de oder stadtundland-nrw.de.