Umnutzung landwirtschaftlicher Gebäude? Da geht was!

Info-Veranstaltung des WLV-Kreisverbandes stößt auf großes Interesse
Auf riesiges Interesse ist die Veranstaltung des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes zum Thema Umnutzung landwirtschaftlicher Gebäude gestoßen. Über 200 Besucherinnen und Besucher füllen den Raum in der Gaststätte „Zum Breul" in Stadtlohn am Mittwochabend bis auf den letzten Platz. Über diese Resonanz freut sich Hubert Seggewiß – als Sprecher des ausrichtenden Nebenerwerbslandwirte-Ausschusses im Kreisverband – in seiner Begrüßung natürlich sehr, auch wenn der Hintergrund letztlich auch ein trauriger sei: „Der Strukturwandel beschleunigt sich. Immer mehr Bauernfamilien überlegen, was aus ihren Hofgebäuden werden soll, wenn die Tiere weggehen. Aber als Interessenvertretung des ländlichen Raums besteht unser Anspruch eben auch darin, unsere Mitglieder in solchen Prozessen möglichst gut zu begleiten."
Einen weiteren Hintergrund des großen Interesses stellt Bärbel Jüditz direkt zu Beginn ihres Fachvortrags heraus. Mit dem Baulandmobilisierungsgesetz habe der Bundestag nach jahrelangen Debatten im Mai 2021 einige Erleichterungen unter anderem auch für die Umnutzung landwirtschaftlich genehmigter Gebäude auf den Weg gebracht, so die Leiterin des Fachbereichs Bauen, Wohnen und Immissionsschutz bei der Borkener Kreisverwaltung. Weitreichend sind demnach im Wesentlichen zwei Aspekte: Alle Gebäude, die einmal als landwirtschaftlich dienende Gebäude genehmigt errichtet wurden, dürfen Eigentümer nun mehrfach statt wie bisher nur einmal umnutzen. „Durch diese neue Regelung sind Sie als Eigentümer bei Aufgabe der aktiven Landwirtschaft nun deutlich flexibler und nicht mehr gezwungen, mit einem Schuss für immer und ewig über die Nutzung Ihrer Betriebsgebäude zu entscheiden." Außerdem gebe es nun deutlich erweiterte Möglichkeiten, Wohnraum in ehemaligen Wirtschaftsgebäuden genehmigen zu lassen, denn neben den ehemals privilegierten Wohnungen, wie zum Beispiel Betriebsleiterwohnhaus und Altenteiler, seien nun fünf statt bisher drei weitere Wohnungen möglich. „Der Gesetzgeber hat hierdurch im Blick, den Strukturwandel auf dem Land abzufedern und die Gestalt und Substanz der Hofgebäude zu erhalten." Dass die Nutzungsänderungsmöglichkeiten dennoch bestimmten Grenzen unterliegen und jeder Einzelfall für sich zu betrachten sei, macht die Verwaltungsexpertin in ihrem Vortrag und der nachfolgenden, intensiven Fragerunde anhand verschiedener Beispiele aus der Praxis klar.
Ebenfalls sehr praxisnah gestaltet Rudolf Schüller seinen Vortrag, in dem es um Fragen der Kreditentscheidung und um Tipps für Bankgespräche geht. Der Finanz- und Unternehmensberater empfiehlt seinen Zuhörern, das Gespräch mit der Hausbank zu suchen, bevor man viel Geld für Architekten und andere Vorleistungen ausgegeben habe: „Sehen Sie kritische Nachfragen des Bankers für sich da auch als Chance, die eigene Planung noch einmal zu reflektieren." Schüller, der für das WLV-Tochterunternehmen „Westfälisch-Lippische Versicherungs- und Unternehmensberatungsgesellschaft" (WVU) tätig ist, stellt auch die verschiedene Fördermöglichkeiten für Umbauten vor, schreibt den Zuhörern dabei aber auch ins Stammbuch, im Zweifel beim Abschluss nicht auf den letzten Prozentpunkt hinter dem Komma zu achten, sondern auch das Thema Flexibilität bei Tilgung und Laufzeit im Blick zu haben. Über allem stehe aber das Hauptaugenmerk auf die realistische Planung inklusive Sicherheitspuffern. Hierbei können verschiedene Beratungsleistungen im Vorfeld und während der Maßnahme hilfreich sein.
Aufgrund des großen Zuspruchs will der Landwirtschaftliche Kreisverband die Veranstaltung im Herbst nochmals anbieten. Das Team der WLV-Kreisgeschäftsstelle steht Mitgliedern unabhängig davon bei allen Fragen zur Umnutzung zur Verfügung. Das gilt auch für die WVU. Deren Fachleute sind insbesondere auf die Themen Finanzierung und Förderung spezialisiert. Der Kontakt ist über die WLV-Kreisgeschäftsstelle möglich.
Weiterführende Inhalte
Fünf goldene Regeln für rechtssichere Umnutzungen
Die beiden Fachvorträge der Veranstaltung können Mitglieder hier im Download-Bereich finden.
Bildergalerie zur Veranstaltung