Kreisverbandswahlen | 7. März 2024

Vorsitz im Dreier-Team hat sich bewährt

Ulrich Brinckmann, Dr. Christina Große-Frericks und Hendrik Vedder (von links).

Ulrich Brinckmann, Dr. Christina Große-Frericks und Hendrik Vedder wiedergewählt - Kreisverbandsausschuss bestätigt die Vorsitzenden – Empathischer Vortrag zum „ZukunftsBauern“

Für weitere drei Jahre im Ehrenamt bestätigt wurden am Mittwoch (6. März) Ulrich Brinckmann (Iserlohn) 1. Vorsitzender und Christina Große-Frericks (Iserlohn) und Hendrik Vedder (Meinerzhagen) als 2. Vorsitzende des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes Märkischer Kreis im Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverband (WLV). Hauptamtliche Geschäftsführerin des Kreisverbandes ist Nikola Galla. Der Kreisverbandsausschuss wählte im Restaurant Heerwiese in Lüdenscheid zudem die Delegierten in die Fachausschüsse im (WLV) in Münster. Dies sind die Wahlergebnisse:

Delegierte WLAV: Hendrik Vedder, Christian Drepper, Carsten Geßler

Ausschüsse:

Öffentlichkeitsarbeit: Christina Große-Frericks

Nebenerwerbslandwirtschaft: Dietmar Trimpop

Milchausschuss: Carsten Geßler, Hendrik Vedder

Umweltpolitik: Ulrich Brinckmann, Lutz Bedehäsing

Veredelung: Christina Große-Frericks, Ulrich Brinckmann 8Stellv.)

Sozialpolitik: Regina Bräuer-Weustermann

Landwirtschaftliche Unternehmerinnen: Christina Große-Frericks

Pflanzenbauausschuss: Ulrich Brinckmann

Arbeitskreise:

Geflügelhaltung: Christoph Emde

Ferkelerzeugung: Regina Bräuer-Weustermann

Bioenergie: Ulrich Brinckmann, Lutz Bedehäsing

Pferdehaltung: Marina Albersmeier, Kathrin Gödde (Stellv.)

Rindfleischerzeugung: Dietmar Trimpop

Wasser- und Bodenverbände: Hendrik Vedder

Im Landesverbandsausschuss sind: Ulrich Brinckmann (geb. Mitglied), Christina Große-Frericks (Stellv.), Hendrik Vedder, Reiner Grafe (Stellv.), Dirk Voß, Ralf Brinkmann (Stellv.), (Dietmar Trimpop (Funktion Bezirksverband).

Der Landwirtschaftliche Kreisverband Märkischer Kreis hat 1.100 Mitglieder, wovon etwa 640 Betriebe aktive Bauernhöfe sind. 200 Milchkuhhalter werden gezählt, dazu kommen ca. 70 Schweinehalter (diese zahl nimmt gerade stark ab) und Mutterkuhhalter. Auch die Forstwirtschaft ist für viele Betriebe ein bedeutender Betriebszweig.

An günstigen Standorten zeigt die Direktvermarktung eine steigende Tendenz, wobei regionale Produktion überwiegt, bio-zertifiziert sind nur die Höfe, die einen geeigneten Anbauverband gefunden haben.

Der Märkische Kreisverband zeichnet sich durch starkes Engagement in der Öffentlichkeitsarbeit aus. Gebündelt unter der Richtung „ZukunftsBauer“ haben bereits spannende Diskussionsveranstaltungen stattgefunden, Beim Kreisverbandsausschuss trug Eckhart Schlamann, Geschäftsführer der entra Gruppe, in einem Impulsreferat „Welche Auswirkungen hat der ZukunftsBauer auf meine Betriebsführung?“ seine Vorschläge zum „Mut zum eigenen Weg“ vor.

Herausragend war im letzten Jahr im Märkischen Kreis die Kampagne „Speed-Dating mit der Landwirtschaft“. Mit dieser haben die Bauernfamilien unter dem Motto „Raus aus der Blase“ mit vielen bunten Aktionen für fröhliche und ungewöhnliche Begegnungen mit der nichtlandwirtschaftlichen Bevölkerung gesorgt. Diese Aktion (http://wlv.de/speed-dating) wird in diesem Jahr weitergeführt.

WLV Bildgalerie Vorschaubild
Kreisverbandsausschuss