Forstwirtschaftliche Vereinigung | 24. Mai 2023

Vorstandswechsel bei Mark-Ruhr

Der neue Vorsitzende Prof. Dr. Michael Währisch verabschiedet seine Vorgängerin Katharina Esser, die zur neuen Stellvertreterin gewählt wurde. Der bisherige Stellvertreter Hans de Myn kandidierte nicht mehr für das Amt.

Der Herscheider Prof. Dr. Michael Währisch wurde anlässlich der Mitgliederversammlung der Forstwirtschaftlichen Vereinigung (FWV) Mark-Ruhr in Neuenrade zum neuen ersten Vorsitzenden gewählt. Er löst damit Katharina Esser ab.

Prof. Dr. Michael Währisch wurde anlässlich der Mitgliederversammlung der Forstwirtschaftlichen Vereinigung (FWV) Mark-Ruhr in Neuenrade zum neuen ersten Vorsitzenden gewählt. Der neue Vorsitzende ist Hochschullehrer für Betriebswirtschaft an der agrarwissenschaftlichen Fakultät der Hochschule Osnabrück. Er bewirtschaftet einen land- und forstwirtschaftlichen Betrieb in Herscheid und ist Mitglied der Forstbetriebsgemeinschaften Herscheid, Lüdenscheid und Plettenberg.

Seine Vertreterin wurde die bisherige Vorsitzende Katharina Esser aus Plettenberg. Beisitzer sind Hans-Joachim Altrogge aus Altena (vertreten durch Christiane Hüttebräucker aus Lüdenscheid) Rolf Brühne aus Herscheid (vertreten durch Christian Rose aus Hagen), Astrid Becker aus Halver (vertreten durch Jörg Schulte-Steinberg aus Witten), Hans de Myn aus Hagen (vertreten durch Erika Voswinckel aus Halver) und Christan Hülle aus Nachrodt-Wiblingwerde (vertreten durch Wolfgang Trilling aus Sprockhövel).

 

Der FWV Mark-Ruhr gehören diese Forstbetriebsgemeinschaften an:

Affeln, Altena-Neuenrade, Balve, Breckerfeld-Waldbauer, Ebbe, Ennepetal, Hagen-Ruhrtal, Halver, Hattingen-Sprockhövel, Herscheid, Kierspe-Rönsahl, Lüdenscheid, Meinerzhagen, Nachrodt-Wiblingwerde, Plettenberg, Ruhr-Lenne, Schalksmühle, Schwerte-Dortmund, Unteres Hönnetal, Valbert, Volmetal, Werdohl-Ohle und Witten-Dortmund.

Die FWV Mark-Ruhr ist die Dachorganisation nahezu aller Forstbetriebsgemeinschaften (FbG) des Märkischen Kreises und zahlreicher FBGen des südlichen Ruhrgebietes mit 4.000 Waldbesitzern und 40.000 ha Waldfläche.

In der Forstwirtschaftlichen Vereinigung werden die Beförsterung und die Holzvermarktung der Forstbetriebsgemeinschaften gebündelt. Die Holzvermarktung findet über die WaldHolzSauerland GmbH mit Sitz in Olpe statt. Nähere Informationen finden Sie hier: https://fwv-mark-ruhr.de/