Waldumwandlung
Der Vorstand des WLV-Bezirksverbandes Sauerland-Hellweg plante in seiner jüngsten Video-Sitzung gemeinsam mit WLV-Hauptgeschäftsführer Dr. Thomas Forstreuter das weitere Vorgehen zum Mittelgebirgsprogramm. In kleinen Arbeitsgruppen werden in der Zentrale in Münster derzeit sechs Themenbereiche konkretisiert:
1. Waldumwandlung in landwirtschaftliche Fläche
2. Ausgleichzulage
3. Augenmaß bei Auflagen AwSV
4. Dauergrünland Umwandlung in Acker
5. Wertschöpfung des Waldes ausbauen
6. CO2-Leistung des Waldes vergüten
Zur Waldumwandlung wird noch in dieser Woche ein Papier erstellt mit den Vorschlägen, angereichert mit konkreten Beispielen vor Ort. In Westfalen-Lippe wollen Landwirte geschätzte ca. 900 Hektar ehemalige Waldfläche landwirtschaftlich nutzen. Der Plan ist, zunächst mit der Arbeitsebene in Düsseldorf das Papier zu besprechen, bevor es der Ministerin vorgetragen wird. Ziel ist, ein Signal aus dem Landwirtschaftsministerium zu erhalten, das die Umwandlung deutlich befürwortet. Der Bezirksverband fordert weiterhin geringere Kompensationsmaßnahmen. Inzwischen sprechen die Kreisverbände „Verbündete" wie die kommunalen Waldbesitzer oder Naturschutzverbände an, um dem Thema mehr Gewicht zu verleihen.