17. Februar 2022

Wechsel an der Verbandsspitze: Ulrich Brinckmann löst Günter Buttighoffer ab

Ulrich Brinckmann (57) aus Iserlohn, Hendrik Vedder (31) aus Meinerzhagen und Christina Große-Frericks (39) aus Iserlohn sind das neue Vorstands-Trio des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes Märkischer Kreis. Nachdem Günter Buttighoffer nach 13 Jahren als Vorsitzender nicht mehr zur Wahl angetreten war, wählte der Kreisverbandsausschuss des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes am Donnerstag im Haus Holzrichter in Veserde den langjährigen Vize Ulrich Brinckmann zum neuen Vorsitzenden. Brinckmann hatte bereits im Vorfeld angekündigt, dass er sich zwei Stellevertreter wünsche und fand mit Vedder und Große-Frericks sowohl einen jüngeren Vize als auch eine Frau für die Verbandsspitze.
WLV-Präsident Hubertus Beringmeier, der als Gast an der Versammlung teilnahm, bezog sich in seiner Impulsrede hauptsächlich auf das WLV-Mittelgebirgsprogramm, in dem der Verband erstmals die speziellen Themen der Landwirtschaft im Bergland und die daraus resultierenden Anforderungen an die Politik zusammengefasst hat. Die anschließende Diskussion rankte sich vor allem um die Benachteiligung des Grünlands in der Reform der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik. Hier sei der Spielraum der Ländergesetzgebung jetzt derart zu nutzen, dass sowohl die Ausgleichszulage als gezieltes Instrument der Förderung benachteiligter Gebiete zu erhalten und auszubauen sei, als auch die Weidehaltung als landschaftspflegerische Maßnahme deutlich honoriert werde.

Der Landwirtschaftliche Kreisverband Märkischer Kreis zählt 640 Betriebe > 5 ha, 40% Haupterwerb, 60 % Nebenerwerb, 200 Milchviehhalter, 11.700 Kühe, 86 Schweinehalter (Ø 500 Schweine/Halter) 26 Sauenhalter (Ø 150 Sauen/Halter). Biogasanlagen: 7, davon 6 auf Basis NAWARO bzw. Gülle. Forstwirtschaft für viele Betriebe bedeutender Betriebszweig.