Newsblog | 12. Dezember 2024

Spendenaktion, USt-Pauschalierung, Schulungen, Agrardieselantrag

Ein Thema: das politische Selbstverständnis des WLV.

...und weitere Themen! Alle 14 Tage neu

WLV spendet beim Weihnachtswunder

Das Glashaus des WDR steht in OWL in Paderborn. Mit dem „WDR 2 Weihnachtswunder“ sollen Spenden für die „Aktion Deutschland hilft“ gesammelt werden und es widmet sich damit der Bekämpfung des Hungers in der Welt.

Wir vom WLV sehen hier eine gute Möglichkeit, uns ebenfalls mit einer Spende zu beteiligen. Der Kampf gegen den Hunger ist ein Thema, das uns Bauernfamilien sehr nahesteht. Zudem können wir als Berufsstand ein positives Zeichen setzen.

Sie können zu diesem Zweck spenden bis zum 15.12.2024 auf ein Konto des
WLV-Bezirksverband OWL

IBAN: DE66 4786 0125 0110 0505 02

Verwendungszweck: WDR 2 Weihnachtswunder

Im Anschluss wollen wir als Landwirte aus OWL unsere Spende im Rahmen einer Öffentlichkeitsaktion abgeben.

Es ist leider nicht möglich, eine Spendenquittung auszustellen.

Über Ihre Spendenbereitschaft freuen wir uns sehr und bedanken uns bereits heute herzlich bei Ihnen!

Anpassung der USt-Pauschalierung

Die USt-Pauschalierung des § 24 UStG wird angepasst.

Für die Umsätze der pauschalierenden Landwirte gelten vom 01.01.2024-05.12.2024 die bekannten 9 % USt.

Für die Leistungen ab dem 06.12. bis zum 31.12.2024 gelten 8,40 % USt. und ab dem 01.01.2025 gelten 7,80 %.

Entscheidend für die Zuordnung ist jeweils das Leistungsdatum/Lieferdatum. Wir bitten um besondere Vorsicht beim Schreiben von Rechnungen bzw. bei der Überprüfung erhaltenen Rechnungen. Wenn Sie Fragen haben, berät Sie gern Herrn Wiedenmann (05251 1364–29).

Ehrenamtsschulungen 2025

Sehr geehrte Ortsverbandsvorsitzende,

sehr geehrte Kreisverbandsvorsitzende,

mit den WLV-Wahlen 2023/2024 sind Sie auf Orts- bzw. Kreisebene für unser Ehrenamt gewählt worden und engagieren sich vor Ort für die Belange der Mitglieder und für unseren Verband.  Herzlichen Dank dafür.

Gerne möchten wir Ihnen mit einem auf Ihre Bedürfnisse angepassten Schulungsangebot Unterstützung bieten und Sie im Ehrenamt stärken. Wir bieten deshalb mit zwei Module an, in denen Sie Rüstzeug zur Verbandsarbeit, Versammlungsleitung und Arbeit im Vorstandsteam sowie zu Rhetorik und Kommunikation erhalten. Sie finden je von 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr statt.

Modul 1: „Erfolgreich führen und motivieren im WLV-Kreis-/Ortsverband“

- Mittwoch, 29. Januar 2025, im WLV-Kreisverband Paderborn, Bleichstr. 39c, 33102 Paderborn

- Dienstag, 18. Februar 2025, im WLV-Kreisverband Minden-Lübbecke, Rahdener Str. 85, 32312 Lübbecke

Modul 2: „Kommunikation nach innen und außen“

- Donnerstag, 27. Februar 2025, im WLV-Kreisverband Paderborn, Bleichstr. 39c, 33102 Paderborn

- Freitag, 28. Februar 2025, im WLV-Kreisverband Minden-Lübbecke, Rahdener Str. 85, 32312 Lübbecke

Bitte nutzen Sie den u.s. Link für die Anmeldung.

https://forms.office.com/e/NQVy7KJAiA?origin=lprLink

                         

Für weitere Infos zu den Seminaren folgen Sie gerne diesen Links.

  

Agrardieselantragstellung Frist läuft ab

Für das Jahr 2023 kann wie gehabt die Agrardieselrückvergütung von 21,48 Cent pro Liter Agrardiesel, bis zum 31.12.2024 beantragt werden.

Der Antrag muss seit diesem Jahr komplett digital erfolgen. Wer das digitale Verfahren bisher noch nicht genutzt hat, sollte sich mit der Antragstellung jetzt kurzfristig befassen. Allein das Finanzamt braucht oft 10 Tage, um den nötigen Freischaltcode für Elster zuzuschicken.

Eine Unterstützung durch uns kann nur noch bis zum 20.12.2024 erfolgen. Sollten Sie Hilfe benötigen, melden Sie sich umgehend bei Frau Tillmann. 05251-1364-54

Rendac übernimmt Tierkörperbeseitigung im Kreis Paderborn

Nach vielen Beschwerden von Landwirten konnten wir erreichen, dass der Kreis Paderborn nun ein neues Unternehmen für die Tierkörperentsorgung beauftragt hat. Ab dem 1.1.2025 löst die Firma Rendac das bisherige Entsorgungsunternehmen SecAnim bei der Tierkörperbeseitigung im Kreis Paderborn ab. Zudem wird die Entsorgung auch noch 15% günstiger.

Politisches Selbstverständnis des WLV

Der WLV hat im Rahmen seines Leitbildprozesses (2009-2012) nicht nur Strukturen und Dienstleistungen optimiert, sondern auch die drei zentralen Werte definiert, von denen er sich leiten lässt. Hier steht bis heute neben dem Engagement für und der Verbundenheit mit den Mitgliedern an erster Stelle die Verantwortung – für das Wohlergehen der Mitglieder, aber auch für unsere Gesellschaft insgesamt.

Ein demokratisch verfasster Rechtsstaat, der das Recht zur Mitwirkung von demokratisch legitimierten Interessengruppen an der politischen Willensbildung garantiert, war und bleibt für den WLV die nicht verhandelbare Grundvoraussetzung für eine gute Zukunft unserer Bauernfamilien und eines funktionierenden Gemeinwesens.

Vor diesem Hintergrund treten wir all jenen Kräften klar, eindeutig und entschieden entgegen, die derzeit Grundpfeiler unseres demokratischen Rechtsstaats offen in Frage stellen und „einen anderen Staat“ wollen. Diese Kräfte können für uns heute und in Zukunft keine Ansprechpartner im politischen Raum und schon gar keine Partner sein.

Wir werden extremistischen Parteien und Bewegungen jeglicher Art – dazu zählt aktuell insbesondere die AfD – keine Bühne bieten.

Wir stehen für ein friedliches Zusammenleben und das Bekenntnis zur freiheitlich demokratischen Grundordnung. Demokratische Strukturen sind das Grundgerüst unseres friedlichen Zusammenlebens – in der Politik, mit Freunden und Familie und in unserem Verbandsleben. Unser Verband steht für Vielfalt, gegenseitigen Respekt und Toleranz im Umgang miteinander.

Wir bieten all jenen unsere verstärkte Zusammenarbeit an, die sich unserem demokratischen Rechtsstaat verpflichtet fühlen.

Neuer Erlass zu den Lichterfahrten

Die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Durchführung von Lichterfahrten wurden zusammengefasst. Demnach können gegebenenfalls straßenverkehrsrechtliche Ausnahmegenehmigungen und -erlaubnisse erforderlich werden. Dies ergibt sich zum einen aus der Art der Fahrzeuge sowie deren Ausrüstung mit nicht fahrzeugspezifischen lichttechnischen Einrichtungen und zum anderen aus der über dem gewöhnlichen Gebrauch hinausgehenden Straßenbenutzung. Nähere Infos finden Sie auf unserer Homepage unter KV Aktuell oder über diesen Link.

https://wlv.de/kreisverbaende/paderborn/aktuell/kreisverbands-meldungen/neuer-nrw-erlass-zu-lichterfahrten

Wir wünschen Ihnen eine schöne Advents- und Weihnachtszeit und ein glückliches Neues Jahr 2025!

Unser nächster Newsblog erscheint Mitte Januar.

Hubertus Beringmeier

Kreisverbandsvorsitzender

Imke Harbers

Kreisgeschäftsführerin