Agrardieselantrag:Fristverlängerung | 25. September 2024

Agrardieselantragstellung bis Ende Dezember 2024 möglich

Der Argardieselantrag für 2023 kann bis zum 31.12.2024 gestellt werden. Allerdings ist die Antragstellung nur noch online möglich. Sollten Sie noch nicht im Elster- und Zoll-Portal registriert sein, sollten Sie schon einige Wochen vor dem Fristende mit der Registrierung und Antragsstellung beginnen. Je nach zuständigem Finanzamt kann die vollständige Registrierung im Elster-Portal einige Wochen in Anspruch nehmen.

Agrardieselantrag 2024 online: Elster-Zertifikat frühzeitig beantragen

Um den Antrag auf Agrardieselentlastung im Zoll-Portal einreichen zu können, ist ein Elster-Zertifikat für die Anmeldung notwendig. Dieses beantragen Sie im Online-Finanzamt, dem sogenannten Elster-Portal. Wichtig ist, dass Sie beim Beantragen des Zertifikats darauf achten, dass es für Unternehmen geeignet ist. Hier wählen sie unter dem Abschnitt „Für wen ist die Registrierung bestimmt?“ „Für eine Organisation“ aus und nicht „Für mich (und gemeinsam veranlagten Partner)“. Verfügen Sie schon über ein persönliches Elster-Zertifikat, müssen Sie ebenfalls ein Zertifikat für Unternehmen beantragen. Das persönliche reicht für das Anmelden im Zoll-Portal nicht aus.

Im Folgenden werden Sie aufgefordert, Ihren Firmennamen, Ihre Steuernummer, personenbezogene Daten und Anmeldedaten für das Benutzerkonto im Elster-Portal zu wählen. Sind diese Daten eingegeben und abgeschickt, ist die Registrierung zunächst abgeschlossen. Im weiteren Verlauf der Registrierung erhalten Sie von Ihrem zuständigen Finanzamt getrennt per E-Mail die Aktivierungs-ID und auf dem Postweg den Aktivierungs-Code. Der Brief mit dem Aktivierungs-Code wird an die Adresse versandt, die aktuell bei dem für die Steuernummer zuständigen Finanzamt gespeichert ist.

In der E-Mail mit der Aktivierungs-ID finden Sein einen Link, unter dem Sie Ihre Registrierung mit ID und Code abschließen können. Das Registrierungsverfahren im Elster-Portal kann je nach Finanzamt mehrere Wochen in Anspruch nehmen. Registrieren Sie sich daher rechtzeitig und bewahren Sie die E-Mail mit der Aktivierungs-ID und dem Link gut auf. Nach erfolgreicher Registrierung im Elster-Portal erhalten Sie das Elster-Zertifikat als Datei. Diese Datei benötigen Sie für alle weiteren Anmeldungen im Elster- und Zoll-Portal.

Agrardieselantrag online: Registrierung im Elster-Portal und Zoll-Portal notwendig

Ist die Registrierung im Elster-Portal abgeschlossen, können Sie sich mit dem heruntergeladenen Elster-Zertifikat die Registrierung im Zoll-Portal abschließen. Auch hier ist es wichtig, dass Sie ein Geschäftskundenkonto anlegen. Unter der Option „Login mit Elster“ können Sie Ihr Zertifikat hochladen und Ihr im Elster-Portal gewähltes Passwort eingeben. Im Folgenden erhalten Sie eine E-Mail-Verifizierung vom Zoll-Portal. Nachdem Sie diese bestätigt haben, werden Sie aufgefordert, im Zoll-Portal Ihre Unternehmensdaten einzugeben. Sind diese abgeschickt, ist die Registrierung im Zoll-Portal erfolgreich abgeschlossen.

Agrardieselantrag 2024 online im Zoll-Portal stellen

Nach der Anmeldung im Zoll-Portal gelangen Sie auf Ihre Startseite. Hier können Sie unter dem Abschnitt „Agrardieselantrag“ den Antrag für das Wirtschaftsjahr 2023 auswählen. Es folgt ein Fragebogen, in dem Sie aufgefordert werden, Angaben zu Ihrem Betrieb und zu der Antragstellung im vorherigen Jahr zu machen. Sie können Ihre hinterlegten Daten zum Betrieb, Ihre Steuernummer und das zuständige Finanzamt prüfen, bevor Sie Angaben zu Ihrem tatsächlichen Dieselverbrauch im vergangenen Jahr machen können. Für die erste Antragstellung im Zoll-Portal müssen Sie Ihre Agrardieselnummer aus den vorherigen Antragstellungen in Papierform bereithalten.

Die Angaben zum Betrieb, zu Fahrzeugen und Maschinen sowie die Bestands- und Verbrauchberechnung gleicht dem Antrag in Papierform. Mit dem Prüfen und Absenden ist der Agrardieselantrag abgeschlossen. Für Ihre Unterlagen können Sie sich den Antrag sowie alle Zwischenschritte jeder Zeit herunterladen und abspeichern.