Blühende Bänder im Kreis Soest
Kreis Soest (wlv). Wer im letzten Jahr aufmerksam durch die Landschaft gefahren ist, dem ist aufgefallen, dass viele heimische Landwirtinnen und Landwirte einen Streifen ihrer Felder nicht mit Ackerfrüchten bestellt, sondern dort eine Mischung aus verschiedenen Wildblumen und Kräutern ausgesät hatten. In diesem Jahr wird die Aktion erweitert; noch mehr Landwirte machen bei der Aktion „Blühendes Band durch Bauernhand“ mit. „Damit es aber nicht nur auf dem Land, sondern auch in der Stadt summt und brummt, möchten wir die heimischen Schulen mit ins Boot nehmen“, sagt der Vorsitzende des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes Soest Josef Lehmenkühler. Jeder Schule im Kreis Soest, die ein Stück vom Schulgarten, etwas Rasenfläche oder eine geschotterte Fläche für eine Blühfläche frei machen möchte, der wollen die heimischen Landwirte das Saatgut schenken. Dazu gibt es eine kleine Anleitung zur Aussaat und Pflege und das Versprechen der Bauern, bei Problemen zu helfen.
Die blühenden Streifen sehen schön aus, das ist aber nicht der einzige Grund, warum die Bauern im Kreis Soest die Blühpflanzen aussäen möchten. „Wir verzichten hier auf einen Teil des Ertrages, weil wir Insekten und anderen Wildtieren Lebensraum und Nahrung geben möchten“, sagt der Vorsitzende des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes Soest Josef Lehmenkühler. Die bunte Farbenpracht biete Nektar für Schmetterlinge, Bienen und viele weitere Insekten. Hier fänden Bodenbrüter Brutflächen und Wildtiere Rückzugsgebiete, so Lehmenkühler. Die Samen seien zudem Nahrung zahlreicher Vögel und von Reptilien und kleinen Säugetieren werde der Blühstreifen als Wohn- und Nistplatz genutzt, die zudem dort auch Deckung vor Greifvögeln fänden.
„Wir möchten auch junge Menschen sensibilisieren, etwas für die Insektenwelt zu tun“, sagt Lehmenkühler. Jeder könne in seinem Umfeld aktiv werden. „Wenn Schüler in der Schule lernen, wie eine Blühfläche angelegt wird und im Anschluss beobachten, wie es summt und brummt, dann legen sie im nächsten Jahr vielleicht auch zu Hause eine Blumenwiese an“, so der Landwirt.
Jede Schule, die Interesse an einer Blühmischung hat, kann sich beim Landwirtschaftlichen Kreisverband Soest per Telefon (02921/367610) oder per Email (info-so@wlv.de) melden.
Ansprechpartner
Petra Drees-Hagen
Tel.: 02303/25310-36
Fax: 02303/25310-39
E-Mail schreiben