10. Februar 2022

KREISVERBAND AKTUELL

"Agrarmärkte in schwerer See, Risiken abwägen, Chancen nutzen"

Mit diesem Titel lud die WLV-Geschäftsstelle in Herford die Mitglieder der Kreisverbände Herford-Bielefeld und Lippe am 07.02.2022 zu einem digitalen Fachvortrag des Referenten Ludwig Striewe, Handelsexperte bei BAT Agrar, ein.

Den über 70 Teilnehmern des Vortragsabends stellte Herr Striewe am Anfang die Kurse für Weizen, Raps etc. an der MATIF dar und erläuterte aus seiner Sicht die Gründe für die derzeit hohen Weizenpreise auf dem Weltmarkt. Er schilderte sehr verständlich verschiedene Parameter, wie zum Beispiel Versorgungswerte und Verbrauchswerte und zeigte grafisch auf, dass in den letzten drei bis vier Jahren bei Weizen der weltweite Verbrauch über den Produktionswerten liegt.
Weitere Einflussfaktoren auf den maßgeblichen Weltmarkt, wie Wetter, Klimaveränderung (Dürre im mittleren Westen, USA), wurden ebenso dargestellt wie politische Szenarien (Beispiel: Ukraine-Konflikt) oder politische Entscheidungen wie Green Deal, Farm to Fork-Strategie [F2F] sowie der EU-Biodiversitätsstrategie und der Klimaschutzstrategie. Hierzu finden Sie in einem zweiten Anhang eine Studie der Universität Kiel und EuroCare Bonn zu „Ökonomische und Ökologische Auswirkung des Green Deals in der Agrarwirtschaft", wonach diese EU-Politik u. a. bei Getreide dazu führen wird, dass sich die Netto-Exportstellung in eine Netto-Importstellung der EU umkehrt. Und dieses bei wachsender Weltbevölkerung und heute schon höheren Verbrauchs- als Produktionswerten.

Ebenso ging Herr Striewe auf den Düngemarkt und den Markt für Pflanzenschutzmittel mit deren Faktoren ein. Bezüglich des Düngers hält er mittelfristig eine Entspannung der momentanen Preissituation für möglich. Dieses läge aber besonders an der Entwicklung der Energiepreise und somit auch an den politischen Entwicklungen in verschiedenen Krisengebieten wie der Ukraine. Bei den Pflanzenschutzmitteln geht Herr Striewe, etwas abhängig von den einzelnen Mitteln und Wirkstoffen, von geringeren Preissteigerungen im Vergleich zum Vorjahr aus.

Anschaulich zeigte Herr Striewe, wie der Weltmarkt auf eine Bewertung der Faktoren und den daraus abgeleiteten Erwartungen reagiert. Er rät dazu, objektiv die Daten zu bewerten und nicht unseriös Aussagen für die Zukunft zu treffen. Die eigene Versorgung des Betriebes sollte mit dem Handel frühzeitig geklärt und das Risiko in der Vermarktung verteilt werden. Märkte sind und bleiben volatil!

Weitere digitale Fachvorträge des Kreisverbandes

Am 22.02.2022 referiert Frau Manuela König-Lehmkuhl, Referentin für Veredelungsfragen beim WLV, zu „aktuellen Veredelungsthemen; Herausforderungen und Perspektiven für die Region" Stichworte für diesen Vortrag sind die Marktsituation, die Umsetzung der Pläne der Borchert-Kommission, die Tierschutznutztierhaltungsverordnung und das Baurecht.

Am 28.02.2022 gibt Dr. Jörn Krämer, Referent für Umweltfragen und Agrarpolitik beim WLV einen Überblick über den aktuellen Stand der Diskussion um die neue gemeinsame

Agrarpolitik der EU (GAP). Was sind die Grundlagen? Welche Maßnahmen sind in der ersten Säule mit den EcoSchemes geplant? Welche Möglichkeiten ergeben sich mit der Förderung aus der zweiten Säule?

Herzliche Einladung zu beiden Veranstaltungen mit zwei wichtigen und aktuellen Themen für unsere Betriebe.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Den jeweils erforderlichen Link zu den Onlineveranstaltungen senden wir allen Mitgliedern kurz vor dem Veranstaltungstag zu.

 

StudieAuswirkungenGreenDeals ( Dateigröße: 181 KB)