Grüne Woche | 25. Januar 2024

Jungbauer aus dem Kreis Lippe erklärt Großstädtern die Landwirtschaft

Lennard Meier stellte auf der Grünen Woche, der weltgrößten Messe für Ernährung und Landwirtschaft in Berlin, den Messebesuchern seinen Beruf vor. Sein Anliegen: Den Großstädtern verdeutlichen, „mit wie viel Verantwortung wir unseren Beruf ausüben“, erklärt der Junglandwirt.
Bild herunterladen

Grüne Woche: Aktiver Austausch mit Messebesuchern in der Hauptstadt

Auf der Grünen Woche in Berlin ist Landwirtschaft in aller Munde, aber wie sieht sie wirklich aus? Junglandwirt Lennard Meier aus Lemgo stellte den Messebesuchern auf der weltweit größten Messe für Ernährung und Landwirtschaft seinen Beruf vor, berichtete vom Leben und Arbeiten auf dem Hof und auf dem Lande.

Von den insgesamt 35 jungen Landwirten und Landwirtinnen aus Westfalen-Lippe kommen 16 junge Leute aus Ostwestfalen-Lippe (OWL). Sie präsentieren die grüne Berufsbranche in der NRW-Halle noch bis Sonntag, 28. Januar.

Motto des WLV-Infosstandes: „Mit Begeisterung und Verantwortung in die Zukunft – für eine nachhaltige Landwirtschaft“

„Wir konnten den Besuchern viele Einblicke von unserem Hofalltag zuhause geben“, beschreibt Lennard Meier, der von Mittwoch bis Freitag (24. bis 26. Januar) in Berlin ist. „Die Menschen sind sehr offen, neugierig und interessiert.“ Er ist zum zweiten Mal auf der Grünen Woche am Aktions- und Informationsstand des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbandes (WLV) und im Bühnenprogramm in der NRW-Halle im Einsatz.

Lennard Meier: „Wir leben und lieben unseren Beruf.“

„Wir gehen dorthin, wo die Menschen sind und wollen ihre Fragen zur Landwirtschaft beantworten“, erklärt Lennard Meier sein Anliegen. Er möchte seine Begeisterung, mit der Natur und den Tieren zu leben und zu arbeiten, den Großstädtern herüberbringen und gleichzeitig verdeutlichen, „mit wie viel Verantwortung wir unseren Beruf ausüben.“

Viele Nachfragen zu den Bauerprotesten

„In den Gesprächen mit dem Messepublikum ging es oft um die Bauernproteste“, schildert der junge Landwirt. Viele Besucher und Besucherinnen fragten ihn interessiert nach seiner Lage, seine Sichtweise und wie er in die Zukunft blickt. „Wir sind auf ganz viel Verständnis und offene Ohren gestoßen“, erzählt er. Mit Staunen hätten viele Großstädter reagiert, „wenn wir berichteten, wie schnell sich die Bedingungen allein in den letzten fünf Jahren verändert hätten, zu denen wir Landwirte arbeiten.“

Lennard Meier fühlt sich für seinen Einsatz gut vorbereitet

Er hat sich zu einem Wochenendseminar des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbandes im Herbst getroffen. Sie sind in einem straffen Programm aus Argumentations-, Rhetorik- und Medientraining geschult worden für ihren Einsatz am WLV-Infostand, ihre Aktionen auf der Bühne und den Medienkontakten.

Dieter Hagedorn, Vorsitzender des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes Lippe unterstützt das große Engagement: „Die jungen Leute, der Nachwuchs, sind die besten und glaubwürdigsten Botschafter unseres Berufsstandes. Sie sind unsere Zukunftsbauern.“

Grüne Woche – Internationale Messe für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau

Die Grüne Woche findet in diesem Jahr vom 19. bis 28. Januar zum 88. Mal statt, sie zählt bundesweit zu den traditionsreichsten Messen und zu den bekanntesten Veranstaltungen in Deutschland. Gegründet wurde sie im Jahr 1926. Im Laufe der Jahrzehnte hat sie sich zur internationalen Leitmesse für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau entwickelt. Aussteller aus aller Welt präsentieren an zehn Veranstaltungstagen ein umfangreiches Informations- und Produktangebot. Zudem gibt die Grüne Woche aktuellen gesellschaftlichen Fragen wie Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft, Ressourcenschonung und nachhaltige Landnutzung eine Bühne.

Veranstaltet wird die Grüne Woche von der Messe Berlin GmbH. Ideelle Träger sind der Deutsche Bauernverband (DBV) sowie die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE).