Sonderpreis geht in den Kreis Lippe | 27. Juni 2024

Junglandwirt Luis Bünger zeigt Gesicht für die grüne Branche

-Sonderpreis Luis Bünger, Kalletal (Kreis Lippe) Fotografin: Stina Mavie Brandt
Bild herunterladen

Junglandwirt Luis Bünger zeigt Gesicht für die grüne Branche

Junglandwirt Luis Bünger aus Kalletal hat einen Sonderpreis beim OWL-Wettbewerb Bildkommunikation erzielt. Zu diesem Wettbewerb hatte der Landwirtschaftliche Bezirksverband Ostwestfalen-Lippe (OWL) und die Fachschule für Agrarwirtschaft in Herford aufgerufen.

„Wir freuen uns, diese guten Leistungen auszeichnen zu dürfen“, gratuliert Bezirksverbandsvorsitzender Antonius Tillmann. Prämiert wurden am Montag (24.6.2024) in einer Feierstunde auf dem Hof Engemann in Rheda-Wiedenbrück insgesamt 10 Junglandwirtinnen und -landwirte in verschiedenen Kategorien: Jeweils vier Siegerinnen und Sieger in der Kategorie Pflanzenbau sowie vier Gewinner in der Gruppe Tierhaltung. Zudem wurden zwei Sonderpreise verliehen. Die Sieger hätten das richtige Auge, Händchen und Gespür bewiesen, lobt Tillmann. Die jungen Landwirte sind mit Kühen, Schweinen, Schafen zu sehen, auf dem Acker, zwischen Kartoffeln, im Getreide, mit Tablett, bei der Obstbaumpflege oder bei der Wildtierrettung.

Drohne zum Schutz der Jungtiere

Auf dem Gewinnerfoto ist Luis Bünger mit einem Rehkitz zu sehen. Er erklärt: „Wir Landwirte achten bei der Grasernte darauf, Wildtiere zu schützen.“ Neben „klassischen Methoden“ wie das Aufstellen von Scheuchen oder das Absuchen der Flächen mit Unterstützung von Jagdhunden kommt die Ortung durch Drohne mit Wärmebildkamera zum Einsatz. „Hier wird am Tag der Mahd morgens in aller Frühe die Wiese abgeflogen“, schildert Bünger. Die Wärmebildkamera erkenne dann die Jungtiere, da die Körpertemperatur höher sei als die Umgebungstemperatur. Der Vorsitzende des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes Lippe Dieter Hagedorn beglückwünscht Luis Bünger für sein tolles Foto.

Fotos spiegeln das große Spektrum der lokalen Landwirtschaft wieder

Unter dem Motto „Essen kann jeder, Landwirtschaft nicht“ möchten die jungen Leute mit ihren Bildern zeigen, was Landwirtschaft ausmacht und gleichzeitig wie fundiert sie ist. „Die Fotos vermitteln, dass der Beruf des Landwirts ein breit gefächerter Lehrberuf von hohem Wert ist“, stellt der Vorsitzende heraus.

Landwirtschaft anno 2024, weit mehr als Ackerbau und Viehzucht

„Unser Beruf erfordert sehr viel Wissen“, unterstreicht Gewinner Bünger. Er ist überzeugt, Landwirt zu sein, bedeute gleich mehrere Berufe zu haben. „Landwirte müssen sich nicht nur rund um Pflanzen, Tiere, Technik und in der Betriebswirtschaft gut auskennen“, sagt er. Im Alltag würden Umweltschutz, Produktqualität, Vermarktung, Kommunikation, Arbeitsorganisation und Digitalisierung eine immer wichtigere Rolle einnehmen. Die Verantwortung sei äußerst hoch, „da wir mit Natur und Lebewesen zu tun haben, teure Technik und Technologie einsetzen“, unterstreicht der junge Mann.

Gewinner und Gewinnerinnen des OWL-Wettbewerbs Bildkommunikation 2024

Die Junglandwirtin Sophia Graute aus Bad Lippspringe (Kreis Paderborn) erzielte den ersten Preis in der Kategorie Tierhaltung. Junglandwirt David Reinecke aus Neustadt am Rübenberge (bei Hannover) ergatterte den ersten Platz in der Kategorie Pflanzenbau. Ebenso in dieser Kategorie “Pflanze“ erhielt Simon Wöstefeld aus Höxter den zweiten Preis. Der dritte Preis dieser Gruppe wurde zweimal vergeben an: Henning Peppmeier aus Spenge (Kreis Herford) und Jann Kopmann aus Rahden (Kreis Minden-Lübbecke).

In der Kategorie „Tierhaltung“ gewann Jannis Hehmann aus Stemwede (Kreis Minden-Lübbecke) den zweiten Preis. Der dritte Preis wurde auch hier zweimal überreicht an: Luisa Engemann aus Rheda-Wiedenbrück (Kreis Gütersloh) und Nils Rehermann aus Bad Driburg (Kreis Höxter). Einen Sonderpreis für sein Foto zum Thema „Wildtierrettung“ bekam Luis Bünger, aus Kalletal (Kreis Lippe). Auch Niklas Steinborn aus Marienmünster (Kreis Höxter) wurde für sein Foto hinsichtlich „Obstbaumpflege“ ausgezeichnet.

Die Bilder werden in den sozialen Medien, auf Webseiten, für Flyer oder Großplakate verwendet. Zudem kommen sie für Buswerbung, Homestorys, Aufkleber oder Postkarten zum Einsatz.