Öffentlichkeitsarbeit | 26. August 2024

„Landwirtschaft hautnah erleben“ 1. September in Bad Oeynhausen

Trecker und landwirtschaftliche Maschinen in Aktion erleben, auf dem Traktor mitfahren und mehr über den grünen Berufszweig erfahren – dazu lädt der Aktionstag „Landwirtschaft hautnah erleben“ rund um den Betrieb von Rainer Meyer und Stefan Schmidt ein.

Maschinen in Aktion erleben, auf dem Traktor mitfahren und mehr über die Landwirtschaft erfahren – dazu lädt der Kreisverband Minden-Lübbecke ein.

Am 1. September von 10– 18 Uhr wandelt sich das Hofgelände von Rainer Meyer und Stefan Schmidt in Bad Oeynhausen-Dehme zu einem bunten Schauplatz. Mit dabei sind auch Tim Schwengel mit seinem Café „Das Mauerwerk an der Weser“ und die hiesigen Landfrauen mit einem Café.

Highlight und erstmals geboten: Mitfahren auf dem Trecker

Einen Trecker sehen viele oft von Weiten auf dem Feld im Einsatz. Diesen von nah zu erleben, einen Blick von oben aus der Treckerkabine zu werfen und einmal auf so einem Gefährt mitzufahren, dies bietet erstmals der Kreisverband Minden-Lübbecke an dem Familientag. Mitfahren auf dem Trecker darf jeder der möchte, ob jung oder alt!

Doch nicht nur das: Auf den Besucher wartet ein reichhaltiges Mitmach- und Infoprogramm. Mit dabei sind verschiedene landwirtschaftliche Aussteller. Erleben und Entdecken bieten beispielswiese Maishäcksler- und Rübenroder-Aktionsschau, Landtechnik – Ausstellung, Oldtimerschau oder die Waldschule der örtlichen Jägerschaft. Viel Wissenswertes gibt’s zum Lernort Bauernhof, zum Thema Wasser, zu Biogas, zur Baumpflege oder „Vom Korn zum Brot“. Die Stiftung Westfälische Kulturlandschaft informiert über Naturschutzmaßnahmen in der Landwirtschaft. Ebenso ist die Klimaschutz- und Klimaanpassungsmanagerin des Kreises Minden-Lübbecke, Leona Aileen Eichel, mit einem Stand präsent.

WLV Bild

Besonders an die Kinder ist gedacht

Mähdrescher-Hüpfburg, Strohburg, Kinder–Modellmähdrescher, Wettmelken, Trampeltrecker-Parcours oder ein Kiebitzspiel - das sind einige Dinge für die jungen Besucher. Ebenso kommt die Gaumenfreude nicht zu kurz. Neben Süßem im Café „Das Mauerwerk an der Weser“ und im Landfrauen- Café wartet allerlei Herzhaftes auf die Gäste.

Besondere Attraktion zur Eröffnung

Eine von Tortenkünstler Tim Schwengel extra zur Eröffnung des Eventtages gebackene Torte wird offiziell mit örtlicher Prominenz angeschnitten. „Ich lasse mir etwas ganz Besonderes einfallen. Man darf gespannt sein“, so der Konditor. Stefan Schmidt Ausrichter des Aktionstages und stellvertretender Kreisverbandsvorsitzender freut sich darüber: „Tim Schwengel ist weit über die Grenzen bekannt für seine herausragenden Tortenkünste.“

Direkter Kontakt und Dialog

„Der Hoftag bietet viel Gelegenheit, die Landwirtschaft vor Ort und die Menschen dahinter kennenzulernen“, betont Kreisverbandsvorsitzender Joachim Schmedt. Die Akteure möchten im wörtlichen Sinne erfahrbare Landwirtschaft zeigen, mit viel Lehrreichem und Unterhaltsamem. „Wir wissen, es gibt ein großes Interesse an landwirtschaftliche Themen“; so Stefan Schmidt. „Das Gespräch mit der Bevölkerung ist uns wichtig.“

So findet dieser Tag des offenen Hofes im Rahmen der Klimaanpassungswoche 24 des Kreises Minden-Lübbecke statt. Klima, Boden, Wasser und Artenvielfalt: „Uns ist der Klimaschutz ein außerordentliches Anliegen, denn wir arbeiten in und mit der Natur und spüren die Folgen direkt wie in diesem Jahr und dem vielen Regen“, schildert Schmedt. Deshalb bildeten Klimaschutz und eine erhöhte Klimaresilienz - also die Widerstandsfähigkeit gegenüber den Auswirkungen der Klimakrise – eine bedeutende Grundlage für eine zukunftsfähige Landwirtschaft. So informieren die heimischen Bauern auch, wie sie sich für die Zukunft aufstellen. Dem jungen Landwirt Stefan Schmidt ist es bei Allem aber wichtig zu sagen: „Unsere Erzeugnisse hier haben keine langen Transportwege, unsere Wirtschaftsweise ist vielfach klimaschonender als in vielen Ländern dieser Welt.“