Erlebnistag der Landwirte in Bad Oeynhausen-Dehme ein Erfolg

Viele Tausend Besucher entdeckten die heimische Landwirtschaft
Ganz viel Unterhaltung und Information - das bot der Aktionstag „Landwirtschaft hautnah erleben“ am Sonntag (1.9.2023) in Bad Oeynhausen-Dehme. Das Hofgelände von Rainer Meyer und Stefan Schmidt verwandelte sich zu einem bunten Schauplatz zum Gucken, Schlendern und Staunen. Die Akteure des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes Minden-Lübbecke hatten einen bunten Mix auf die Beine gestellt. Mit dabei waren Tim Schwengel mit seinem Café „Das Mauerwerk an der Weser“ und die hiesigen Landfrauen mit einem Café.
Mottotorte zur Eröffnung: Eine Torte mit einem Trecker
Eröffnet wurde der Aktionstag mit dem Anschneiden einer von Tortenkünstler Tim Schwengel extra gebackenen Mottotorte „Landwirtschaft“. Wie immer hatte er sich was ganz Besonderes einfallen lassen, diesmal eine Torte mit einem Trecker. „Sie ist ein echter Hingucker“, lobt Stefan Schmidt, Ausrichter des Aktionstages und stellvertretender Kreisverbandsvorsitzender. Mit Landrat Alí Dogan und Bürgermeister Lars Bökenkröger schnitten sie dann gemeinsam die Torte an.
Vieles zum Entdecken und Erleben
Die Besucher konnten auf dem Stoppelfeld auf einem Trecker mitfahren – die Fahrt auf dem großen Gefährt genießen und gleichzeitig einmal die Perspektive wechseln. Von Landtechnik-Ausstellung, Oldtimerschau, Maishäcksler- und Rübenroder-Vorführungen, über Waldschule der örtlichen Jägerschaft – die Palette an dem Tag war vielfältig. Zahlreiche Aussteller informierten beispielsweise zu den Themen Grüne Berufe, Wasser, Lernort Bauernhof, Biogas oder rund um die Artenvielfalt.
Außerdem wurden Planwagentouren vom Treckerverein Bad Oeynhausen zum nahegelegenen Mahl- und Backfest in Dehme geboten. Auch die Klimaschutz- und Klimaanpassungsmanagerin des Kreises Minden-Lübbecke, Leona Aileen Eichel, war mit einem Stand präsent. Dieser Tag des offenen Hofes fand im Rahmen der Klimaanpassungswoche 24 des Kreises Minden-Lübbecke statt.
Ebenso gab es großes Programm für die kleinen Besucher. Sie konnten sich beispielsweise bei Strohburg, Mähdrescher-Hüpfburg oder Wettmelken austoben. Mit Haferquetsche konnten sie Haferflocken selbst herstellen. An einem Modellmähdrescher konnte man spielerisch erfahren, wie ein richtiger Mähdrescher funktioniert. Zur Stärkung gab es Süßes und Deftiges an zahlreichen Ständen von Burger-Wagen bis Eisstand sowie im Café „Das Mauerwerk an der Weser“ und im Café der heimischen Landfrauen.
So ein Tag sei ideal für Besucher, um die Landwirtschaft vor Ort, auf dem Hof kennenzulernen und mehr über die Bauern und Bäuerinnen mit ihren aktuellen Herausforderungen zu erfahren. „Wir hatten tolle Gespräche“, freut sich Stefan Schmidt. „Mit solchen Aktionstagen möchten wir zeigen, wie wir arbeiten und Wissen über die Herkunft unserer Lebensmittel vermitteln“, unterstreicht Kreisverbandsvorsitzender Joachim Schmedt.