Neuer Impuls im Kreis Olpe | 12. März 2025

Frischer Wind für den Lernort Bauernhof

Trafen sich in Milstenau: Leoni Bock, Hildegard Hansmann-Machula, Jessica Stracke, Claudia Belke und Nicole Maag (v. links), und (nicht im Bild) Barbara Kruse vom Landwirtschaftlichen Kreisverband.

Mitmachen ist ganz einfach und lohnt sich

„Vor dem ersten Besuch einer Schulklasse hatte ich richtig Lampenfieber – als ich dann gesehen habe, wie einfach die Schulkinder zu begeistern sind, habe ich mich total gefreut.“ Hildegard Hansmann-Machula kennt die Scheu der Berufskollegen, sich beim „Lernort Bauernhof“ zu engagieren. „Aber man wird durch die Freude der Kinder reichlich belohnt.“ Und sie findet es „sehr gut und wertschätzend, dass der WLV für dies Öffentlichkeitsarbeit eine Aufwandsentschädigung von 100 € bezahlt.“

Erstes Treffen in Attendorn-Milstenau

Gesagt hat sie das beim ersten Treffen von vier Frauen aus dem Kreisverband Olpe, die auf Initiative von Claudia Belke vom BNE-Regionalzentrum in Milstenau (BNE = Bildung für nachhaltige Entwicklung) frischen Wind in den Lernort Bauernhof im Kreis Olpe bringen wollen. Jessica Stracke und Nicole Maag sind auch mit von der Partie sowie Leonie Bock, Mitarbeiterin auf dem Hof Belke.

Nur 13 Höfe aus dem Kreis beim WLV-Lernort Bauernhof – das sind doch sicher mehr!

Lediglich 13 Höfe aus dem Kreis Olpe sind beim WLV auf der Seite https://wlv.de/lernort-bauernhof  aufgeführt, „wir haben doch sicherlich viel mehr Bauernfamilien, die gern Schulklassen oder Kindergartengruppen empfangen würden“ bedauert Claudia Belke. Interessierte Schulklassen gibt es viele im Kreisgebiet - nur wie die Betriebe erreichen?

Erster Schritt: Schulen werden angefragt

Angedacht ist nun ein erster Schritt, in dem ein Betrieb in Nähe einer interessierten Schule für Hofbesuche angefragt wird. Zum Einstieg haben die Initiatorinnen auch überlegt, als „Startpatin“ beim ersten Besuch zu unterstützen, diesen mit vorzubereiten und bei Bedarf hilfestellend vor Ort zu sein.

100 Euro Aufwandsentschädigung

Natürlich stellte sich die Frage nach der Bezahlung dieser Tätigkeit. Für kostenlose Besuche kann der WLV über die „Stiftung Westfälische Landschaft“ die Aufwandsentschädigung von 100 Euro anbieten, weitere finanzielle Unterstützung wird noch überlegt.

Bauernhofpädagogik kann zweites Standbein werden

 „Bauernhofpädagogik kann aber durchaus auch zu einem weiteren Standbein des Hofes werden“ sagen Jessica Stracke und Nicole Maag, die auch kostenpflichtige Veranstaltungen wie zum Beispiel Kindergeburtstage anbieten.

Melden Sie sich gern bei uns!

Wir halten Sie an dieser Stelle auf dem Laufenden, wer beim Lernort Bauernhof mitmachen will, meldet sich gerne in der Geschäftsstelle unter info-ferndorf@wlv.de  oder Telefon 02732 5527140. Das Angebot ist kostenlos, freiwillig und ohne Verpflichtungen: Sie geben einfach nur Ihre Betriebsform an und sind dabei!