Tolle Initiative | 16. April 2025

Lernort Bauernhof wird aufgemöbelt

Schulen haben Interesse angemeldet

Lernort Bauernhof-Projekt geht in die nächste Runde

Weiter geht´s: Der Lernort Bauernhof im Kreisverband Olpe nimmt weiter Fahrt auf (wie an dieser Stelle berichtet). Gemeinsam mit den übrigen Initiatorinnen Nicole Maag, Hildegard Hansmann-Machula, Jessica Stracke, Leoni Bock, Franziska Koopmann und Barbara Kruse hat Claudia Belke Grundschulen im Kreis Olpe angeschrieben und eine tolle Resonanz erhalten: St. Nikolaus-Schule Grevenbrück, Oene-Elspe-Tal Schule (Grundschulen der Stadt Lennestadt), Kirchhundemer Grundschule am Kreuzberg und Grundschulverbund Lennetal (Bamenohl – Finnentrop-Rönkhausen) möchten gern mit ihren zweiten Schuljahren eine Partnerschaft mit einem Bauernhof eingehen, um so vielleicht bis zu dreimal im Jahr praktischen Unterricht zum Thema „Landwirtschaft“ anbieten zu können. Besondere Berücksichtigung findet dabei die „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE), die die SchülerInnen und Schüler zu selbstständigem nachhaltigem Handeln und Entwicklung einer eigenen Meinung befähigen soll. Bauernhöfe sind ein idealer Lernort, um diese Anforderungen im Alltag des Hofgeschehens mit einfachen Maßnahmen umzusetzen.

Pilotprojekt startet nach den Sommerferien

Starten möchten die Initiatorinnen mit erst einmal einem Pilotprojekt nach den Sommerferien. Für den Anfang würden die „Startpatinnen“ auf Wunsch mit auf den Hof kommen um pädagogische Möglichkeiten auszuloten und Anregungen für aktiven Unterricht zu geben. Ebenso werden die Schulen mit geeignetem Material zur Vorbereitung der Exkursion versorgt.

Bauernfamilien können sich melden

Also, die Schulen sind da, fehlen noch die Bauernhöfe. Wer möchte mal ausprobieren, eine solche Partnerschaft einzugehen? Allen Höfen im Kreis Olpe soll hier die Möglichkeit eröffnet werden, dabei mitzumachen. Der Besuch ist für Schulklassen kostenlos, und nach wie vor ist der WLV über seine „Stiftung Westfälische Landschaft“ in der Lage, pro Besuch eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 100 Euro an die Bauernfamilien zu zahlen.

Interessenten melden sich bitte bei uns in der Geschäftsstelle.