Zankapfel Wirtschaftswege
Ortstermin in Breitenbach: Vertreter der Stadt Siegen und des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes trafen sich jetzt auf dem Bauernhof der Familie Dietmar Daub, um nach neuen Lösungen für das schwierige Thema „Freihalten von Wirtschaftswegen“ zu suchen. Fazit: Die Stadt will in Breitenbach und Volsberg einen Pilotversuch starten: Statt lediglich vegetationsschonende Rückschnittarbeiten durchzuführen, die im Frühjahr durch den Neuaustrieb schnell wieder wirkungslos werden, sollen in längeren Zeitabständen mit größerem Gerät die Wegesränder und das Lichtraumprofil komplett eingekürzt werden. Wenn dieser Vorschlag in den Gremien der Stadt Zustimmung erfahren hat und sich bewährt, will man in Zukunft auch in den anderen Ortsteilen so vorgehen. Die Zustimmung der Politik unter Beteiligung der Unteren Landschaftsbehörde versucht die Stadt noch in diesem Jahr einzuholen.
An dem Gespräch nahmen neben Dietmar Daub seitens der Landwirtschaft der Ortsverbandsvorsitzende Hanjost Schwarz, Kreisverbandsvorsitzender Henner Braach, Kreisgeschäftsführer Georg Jung und WLV-Öffentlichkeitsreferentin Barbara Kruse teil. Für die Stadt Siegen verhandelten Anke Schreiber, Leiterin der Abteilung Straße und Verkehr) und Michael Langenbach (Fachbereichsleiter Grünflächen, Stadtreinigung und Umwelt).
Das Problem: Die Verkehrssicherungspflicht liegt bei der Stadt Siegen. Dieser fehlt allerdings das Geld für die regelmäßige Pflege der ca. 333 Kilometer Wirtschaftswege, so dass nur „das Nötigste“ gemacht wird. Die Landwirte können vielerorts die Wege mit ihren Erntemaschinen nicht passieren, beschädigen die Maschinen sogar, und immer wieder kommt es zu gefährlichen Situationen bei der Begegnung mit Spaziergängern.
Nun will man mit dem neuen Lösungsversuch erreichen, dass wenigstens die von der Landwirtschaft benötigten Wege passierbar bleiben. Die Kartierung der tatsächlich gebrauchten Wege wird zwischen Landwirten, Unterer Landschaftsbehörde und Stadt Siegen abgestimmt. Diese Abstimmung soll noch im Oktober erfolgen, da sie Grundlage für die Beratung in der Politik sein muss.
Die Geschäftsstelle des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes Siegen-Wittgenstein begleitet den Prozess und verfolgt die Einhaltung der zugesagten Maßnahmen.