Landwirtschaft in der Region

Grünlandwirtschaft in einem der waldreichsten Kreise Deutschlands
Mit über 64% Waldanteil gehört der Kreis Siegen-Wittgenstein zu den waldreichsten Kreisen in Deutschland. Zwischen 350 bis etwa 650 m Höhe prägen Land- und Forstwirtschaft das Landschaftsbild des am südlichen Rand von Westfalen - Lippe gelegenen Kreises. Die landwirtschaftliche Fläche wird von knapp 600 Betrieben bewirtschaftet – ca. 120 davon im Vollerwerb, 480 Bauernhöfe im Nebenerwerb. Das Erwerbsumfeld ist industriell und gewerblich strukturiert. Eine Universität und ein großstädtischer Ballungsraum beeinflussen die Angebotsstruktur der Landwirtschaft. Waldgenossenschaften und Großwaldbesitz dominieren die Forstwirtschaft, Realerbteilung und ertragsschwache Böden die Landwirtschaft.
Die Bauern und Bäuerinnen erhalten und pflegen eine gewachsene Kulturlandschaft mit hohem Anteil an naturschutzwürdigen Flächen und dem höchsten Anteil an Ökolandbau in NRW. Die durch den Waldreichtum und die Mittelgebirgslage geprägte Landwirtschaft basiert zu weit über 90% auf Grünlandwirtschaft mit Milchvieh- Mutterkuh, Schaf- und erheblichem Anteil ballungsraumnaher Pferdehaltung. Der geringe Anteil an Ackerflächen ergänzt durch Maisflächen die Milchviehfütterung sowie im Ökolandbau und der Direktvermarktung die Haltung von Geflügel. Die vornehmlich kleinen Familienbetriebe werden zu immer größerem Teil im Nebenerwerb bewirtschaftet, was die Landwirtschaft insgesamt stabilisiert. Die wachstumsstarken Höfe betreiben in der Regel Milchproduktion oder/und haben sich auf Landschaftspflege spezialisiert.
Unterstützt durch die Biologische Station wird ein nicht unerheblicher Teil der Flächen mit Kulturlandschaftspflegeverträgen bewirtschaftet. 15 % der Landwirtschaftlichen Fläche werden im Vertragsnaturschutz bewirtschaftet.
Es etablierte sich in den letzten Jahren eine starke Direktvermarktung. „Saisonal und regional" kann immer häufiger eingekauft werden, selbst in den dünner besiedelten Regionen Wittgensteins. Diese Naturnähe erweist sich beim derzeit gesellschaftlich gewünschten Wandel der Landwirtschaft als Vorteil. Viele vor allem junge Familien wagen den Weg in eine mehr selbstbestimmte Landwirtschaft.
Zahlen & Fakten zur Landwirtschaft im Kreis