Aus Steinfurt nach Berlin

Junge Gesichter der Landwirtschaft auf der Grünen Woche
-wlv/mg- Kreis Steinfurt. Delia Bögel und Steffen Waterkamp sitzen auf gepackten Koffern. Zieladresse: Berlin. Die beiden jungen Leute aus dem Kreis Steinfurt haben sich vorgenommen, während der Internationalen Grünen Woche (IGW) die westfälische Landwirtschaft zu präsentieren. Dabei sind sie nicht allein. „Mit Begeisterung und Verantwortung in die Zukunft – für eine nachhaltige Landwirtschaft“, ist das Motto von 27 jungen Landwirte und Landwirtinnen aus ganz Westfalen-Lippe. Sie werden am Stand des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbandes (WLV) in der NRW-Halle den interessierten Messebesuchern die Arbeit der Bauernfamilien näherbringen und der heimischen Landwirtschaft ein Gesicht geben.
„Das beste Argument sind wir selbst“
Für den Einsatz in Berlin hat sich die aktive Gruppe schon im vergangenen Herbst an einem Wochenende getroffen. Das gegenseitige Kennenlernen und auch Rhetorik- und Medientraining standen auf dem Tagungsprogramm. „Die Schulung war super. Wir fühlen uns bestens vorbereitet für den Einsatz am WLV-Informationsstand, auf die Bühnenaktionen und Medienkontakte“, sagen Delia Bögel aus Ibbenbüren und Steffen Waterkamp aus Laer. Beide wissen: Das beste Argument, das sie mitnehmen in die Hauptstadt, sind sie selbst mit ihrer Leidenschaft und mit viel Herzblut für die Landwirtschaft. Auf der Grünen Woche geben sie ganz persönliche Einblicke in die Landwirtschaft und in ihren Hofalltag.
Vielfalt der Landwirtschaft zeigen
Beide haben viel zu erzählen. Delia Bögel aus Ibbenbüren freut sich auf ihren zweiten Besuch auf der IGW. „Während meiner Ausbildung zur Landwirtin war ich mit meiner Klasse 2015 schon einmal in Berlin. Das hat mich schwer beeindruckt“, schildert sie. „Schon damals hat mich die breite Vielfalt des Bereiches Ernährung und Landwirtschaft umgehauen. Ich selbst kenne mich gut mit Rindfleisch und Milch aus. Aber auf der IGW habe ich noch viel über andere Lebensmittel wie verschiedene Kräuter, Honig und Food-Trends erfahren“, erzählt die 27-Jährige. Nach der Ausbildung und ihrem Studium der Agrarwirtschaft in Rendsburg bewirtschaftet sie seit zwei Jahren gemeinsam mit ihrem Vater einen Milchviehbetrieb.
Mit Herzblut überzeugen
Auch Steffen Waterkamp hat während seiner Ausbildung zum Landwirt 2018 bereits „Berliner Luft“ geschnuppert. „Mein Herz schlägt schon immer für die Landwirtschaft“, sagt der 23-Jährige. Derzeit ist er auf einem Ackerbaubetrieb angestellt und kümmert sich um nachhaltige Bodenbearbeitung. Eine kleine Herde von zehn Rindern hält er zusammen mit zwei Freunden im Freiland. „Ich freue mich auf den intensiven Austausch mit den Messebesuchern und auf viele neue Kontakte“, so der Junglandwirt. Der Landjugendball und die große Landjugendparty im Rahmen der IGW gehören natürlich auch zum Pflichtprogramm.
„Wichtig ist jede persönliche Begegnung und das offene Gespräch insbesondere mit dem städtischen Publikum“, erklären Delia Bögel und Steffen Waterkamp. Dafür packen beide gerne ihre Koffer für Berlin.
Wer zur IGW fährt, kann Steffen Waterkamp vom 23. bis 25. Januar am Stand des WLV treffen. Delia Bögel ist vom 27. bis 29. Januar in Berlin präsent.