Ehrenamt | 9. Januar 2025

Auszeichnungen für Ewald Becker und Bernhard Rickert

Die Bauernverbandspräsidenten Joachim Rukwied (l.) und Hubertus Beringmeier (2.v.r.) übergaben zusammen mit dem Kreisverbandsvorsitzenden, Markus Weiß (r.), Schorlemer Plaketten in Bronze an Ewald Becker (l. zusammen mit Ehefrau Marlies) und Bernhard Rickert (mit Frau Claudia).

Schorlemer Plakette in Bronze für langjährige Ortsverbandsvorsitzende

Für ihre besonderen Verdienste um den landwirtschaftlichen Berufsstand hat der Westfälisch-Lippische Landwirtschaftsverband im Rahmen des Kreisverbandstages in Ahaus zwei ausgeschiedene Ortsverbandsvorsitzende ausgezeichnet: Ewald Becker (18 Jahre lang Vorsitzender in Raesfeld) und Bernhard Rickert (28 Jahre lang Vorsitzender in Ahaus-Ammeln). Die Ehrung mit der Schorlemer Plakette in Bronze fand am Dienstag im Rahmen des Kreisverbandstages in Ahaus statt.

Auszeichnung für Ewald Becker

Laudator Hubertus Beringmeier stellte als Ewald Beckers öffentlich sichtbarste Anstrengung die Ausrichtung des kreisweiten „Tag des offenen Hofes“ in 2018 heraus: „Bei schönstem Wetter ging die Veranstaltung auf Ihrem Hof sowie auf dem benachbarten Betrieb Epping über die Bühne. Damals sorgten 60 Aussteller und über 200 Ehrenamtliche für volles Programm. Das Event war ein voller Erfolg und lockte über 10.000 Besucher nach Raesfeld.

Vor allem emotional nicht leichter sei sicherlich die Anbahnung der Fusion der beiden lokalen Ortsverbände Raesfeld und Erle gewesen, so der WLV-Präsident weiter: „Diese haben Sie mutig vorangetrieben und 2022 hierfür das einhellige Votum bekommen. Damit haben Sie auch Lukas Bonhoff Ihre Nachfolge als Ortsverbandsvorsitzender zweifelsfrei erleichtert.“

WLV Bild

Auszeichnung für Bernhard Rickert

Nicht nur seinen Ortsverband, sondern die Riege der Ahauser Ortsverbandsvorsitzenden hat Bernhard Rickert jahrelang als Stadtverbandssprecher geführt. „Dabei lag Ihnen ein gutes Miteinander vor Ort immer am Herzen“, so der Laudatio-Text mit Hinweis unter anderem auf viele gesellige wie lehrreiche Fahrten und Betriebsbesichtigungen wie z. B. bei Krone, Claas, Rothkötter, der Meyer-Werft oder beim Braunkohle-Tagebau.

Rickert sei auch wie kaum ein zweiter bereit gewesen, sich tief in komplexe lokalpolitische Themen und Projekte einzudenken wie der Erstellung des Hochwasserschutzkonzeptes, bei Flächennutzungs- und Regionalplan-Änderungen oder der Findung eines geeigneten Wirtschaftswegekonzepts: „Dabei haben Sie immer wieder klare Haltung gezeigt und Mitstreiter gesucht, etwa in Diskussionen um das Brennelemente-Zwischenlager, wo sie unzählige Demos gegen Atommüll-Transporte mitgetragen und Berufskollegen zur Teilnahme animiert haben.“

WLV Bild
Ehrennadel-Ansteckung durch Hubertus Beringmeier

Schlepperkorso war Rickerts Meisterstück

Derart „kampferprobt“ habe es auch niemanden überrascht, dass es im Nordkreis Borken eigentlich nur eine Person geben konnte, um für die Großdemo des WLV 2019 auf dem Domplatz in Münster einen fulminanten Schlepperkorso zu organisieren. Über 200 Trecker – davon geschätzt 140 aus Ahaus – rollten damals über die Steinfurter Straße in Münster ein. „Eine besondere Leistung, die sowohl die nötige Ruhe als auch Durchsetzungsstärke erforderte, denn das war nicht ohne“, so der Präsident in seiner Ansprache. Der Lohn sei ein imposantes Bild mit einem Schlossplatz voller Schlepper gewesen! „Ein toller Erfolg, wie auch die Demo insgesamt mit den damals für uns folgenden politischen Erleichterungen beim Thema Düngung.“

WLV Bild

In seiner Ansprache stellte Hubertus Beringmeier auch die Wichtigkeit des landwirtschaftlichen Ehrenamtes für den ländlichen Raum heraus. Ein Aspekt, den auch Ministerpräsident in seinem als Videobotschaft eingespielten Grußwort hervorhob: "Das Engagement vieler Landwirtinnen und Landwirte reicht weit über die agrarpolitische Interessenvertretung hinaus. Kein Schützenfest, kein Dorffest, kein Weihnachtsmarkt kommt ohne ehrenamtliches Engagement aus und da stehen ganz oft die Landwirte in erster Reihe."

WLV Bildgalerie Vorschaubild
Kreisverbandstag in Ahaus mit Joachim Rukwied