Erntedank-Empfang | 29. September 2023

Landesregierung dankt den Landwirten für ihre Arbeit

Betriebsleiterin Bettina Hueske (Mitte) durfte heute Nachmittag Ministerpräsident Hendrik Wüst und Landwirtschaftsministerin Silke Gorißen auf dem Hof ihrer Familie begrüßen. Foto: Stephan Wolfert, WLV

200 Gäste folgen der Einladung von Ministerpräsident Hendrik Wüst und Landwirtschaftsministerin Silke Gorißen auf den Hof Hueske in Südlohn

Mit einem Erntedankempfang der Landesregierung haben Ministerpräsident Hendrik Wüst und die Ministerin für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, Silke Gorißen heute den Landwirtinnen und Landwirten für ihre wichtige Arbeit gedankt. Der Empfang fand auf dem Milchviehbetrieb Hueske in Südlohn mit rund 200 geladenen Gästen aus Landwirtschaft und Gesellschaft statt.

In seiner Rede sprach der Ministerpräsident ein deutliches Bekenntnis zur heimischen Landwirtschaft aus: „Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat vielen Menschen noch einmal sehr deutlich bewusst gemacht, wie wichtig Versorgungssicherheit ist. Tag für Tag sorgen Landwirtinnen und Landwirte in unserem Land dafür, dass die Regale in den Supermärkten mit frischen und qualitativ hochwertigen Lebensmitteln aus unseren Regionen gefüllt sind. Diese starke und vitale Landwirtschaft brauchen wir auch in Zukunft“, so Hendrik Wüst.

Landwirtschafts- und Verbraucherschutzministerin Silke Gorißen charakterisierte 2023 in ihrer Ansprache als die anspruchsvollste Getreideernte der letzten 60 Jahre: „Besser sieht das Bild bei der Kartoffelernte aus und bei den Zuckerrüben blicken wir hoffnungsvoll auf gute Erträge in diesem Jahr. Und auch die Obsternte, vor allem die im Rheinland bedeutende Apfelernte, ist trotz der schwierigen Witterung sowohl hinsichtlich der Menge als auch der Qualität gut, auch wenn das hervorragende Vorjahresergebnis nicht ganz erreicht wurde. Wir danken unseren Landwirtinnen und Landwirten für ihren Einsatz für unser tägliches Brot in diesem Jahr, auch unter erschwerten Bedingungen.

Am Erntedankempfang nahm ebenfalls WLV-Präsident Hubertus Beringmeier teil: „Die Ernte war in vielerlei Hinsicht ein Kraftakt. Umso mehr gilt mein ausdrücklicher Dank allen Bauernfamilien in Westfalen-Lippe, die unermüdet und tatkräftig allen Widrigkeiten zum Trotz die Getreideernte abgeschlossen haben. In diesem Zusammenhang möchte ich unterstreichen: Wir stellen die Ernte mit unserer Arbeit auf den Feldern zu jeder Zeit sicher. Erntedank ist für uns Landwirtsfamilien und gesamtgesellschaftlich ein besonderes Fest, um die Ernte Revue passieren zu lassen und dankbar zu sein, denn Landwirtschaft ist Garant für eine sichere Lebensmittelerzeugung.“

Diese Bedeutung stellte auch Gorißen zum Schluss ihrer Rede heraus: "Als Landwirtschaftsministerium setzen wir uns ein, unseren Betrieben verlässliche Rahmenbedingungen und Planbarkeit dort zu geben, wo wir als Land Verantwortung tragen. Unsere über 33.000 ländlichen Betriebe und ihre Familien sind Rückgrat der starken Lebensmittelwirtschaft in Nordrhein-Westfalen und erhalten die jahrhundertealte Kulturlandschaft unseres Landes.“

Wolfsresolution übergeben

Am Rande der Erntedank-Veranstaltung übergab WLV-Präsident Hubertus Beringmeier auch die jüngst verabschiedete WLV-Resolution zum Schutz vor dem Wolf und zur Zukunft der Weidetierhaltung. an Ministerpräsident Hendrik Wüst und Landwirtschaftsministerin Silke Gorißen.

WLV Bild
WLV Bildgalerie Vorschaubild
NRW-Erntedankempfang auf dem Hof Hueske in Südlohn