Vorschläge für Innovationspreis gesucht

Förderverein für die Landwirtschaft im Kreis Borken lobt Förderpreis aus
Die Landwirtschaft mit Ihren verbundenen Bereichen der Wirtschaft, Aus- und Weiterbildung und der Gesellschaft steht aktuell vor großen Herausforderungen. Die Folgen der Klimaanpassung, einer gesellschaftlich akzeptierten Tierhaltung, des Gewässerschutzes und die Förderung der Biodiversität sind nur einige Stichworte. Daneben ist weiter die Aufgabenstellung einer regionalen, sicheren und preiswerten Versorgung der Bevölkerung mit heimischen Lebensmitteln gegeben. Gefordert sind hervorragend ausgebildete Landwirte und Landwirtinnen die sich diesen Aufgaben gerne stellen und eine Gesellschaft, die dies alles honoriert.
Kernaufgabe des Fördervereines für die Landwirtschaft im Kreis Borken ist es, Vorreiter auf diesem Weg auszuzeichnen. 2024 wird der Preis zum achten Mal vom Förderverein für die Landwirtschaft im Kreis Borken verliehen. Ausgelobt werden die Kategorien „Nachwuchspreis der Landwirtschaft“, „Innovation und Nachhaltigkeit“ sowie „Preis für Kultur, Soziales, Engagement“. Preisgelder von insgesamt 5.000 Euro werden ausgeschüttet.
Wer entscheidet über die Vergabe der Förderpreise?
Über die Vergabe der Förderpreise entscheidet eine Jury. Neben dem Vorstand des Fördervereines werden unabhängige Fachleute, Journalisten und Vertreter aus Politik und Forschung im November die Preisträger auswählen.
Wer kann Vorschläge einreichen?
Jeder Bürger, Landwirt/in, Vermarkter und Vertreter aus dem vor- und nachgelagerten Bereich der Landwirtschaft kann Vorschläge einreichen. Eine kurze schriftliche Skizze des Projektes, der besonderen Leistung oder der Geschäftsidee ist ausreichend und wird geprüft.
Wo kann ich Vorschläge für den Förderpreis einreichen?
Der Bewerbungsschluss ist am 15.10.2023. Vorschläge können per Mail an heinrich-ludger.roevekamp@lwk.nrw.de ,
joerg.suempelmann@wlv.de und j.buengeler@sparkasse-westmuensterland.de gesendet werden.
Für weitere Informationen steht Landwirtschaftskammer-Kreisstellengeschäftsführer Heinrich-Ludger Rövekamp zur Verfügung (Tel: 02861 9227-20 oder Mobil: 0170 557 5210).