Berufswettbewerb | 17. Februar 2025

Berufswettbewerb des landwirtschaftlichen Nachwuchses

Die beste Nachwuchslandwirte sind gefunden: (Bildmitte, ganz vorne die Drei mit Urkunde): Jan Klute aus Büren (ganz links vorne mit Urkunde) erreichte die Zweitplatzierung, Kenneth Saken aus Eissen in Willebadessen (Mitte vorne mit Urkunde) belegte den ersten Platz. Theresa Kammertöns aus Schloß Holte-Stukenbrock (ganz rechts vorne mit Urkunde) erzielte den dritten Platz.
Bild herunterladen

Theresa Kammertöns aus Schloß Holte-Stukenbrock erzielt 3. Platz Beste Nachwuchslandwirte gefunden

Gütersloh/WLV (Re) Theresa Kammertöns aus Schloß Holte-Stukenbrock im Kreis Gütersloh hat den dritten Platz des diesjährige Berufswettbewerbs der deutschen Landjugend erzielt. 19 landwirtschaftliche Auszubildende aus den Kreisen Gütersloh, Paderborn, Höxter und Unna nahmen beim Kreisentscheid am Samstag 8.2.2025 in Paderborn, in der Landwirtschaftsschule, dem Gregor-Mendel-Berufskolleg teil. Das Motto „Grüne Berufe sind voller Leben: Zukunft gestalten, Talente entfalten!“ Kenneth Saken aus Eissen in Willebadessen, Kreis Höxter, belegte den ersten Platz. Jan Klute aus Büren im Kreis Paderborn erreichte die Zweitplatzierung.

Was wurde abgefragt?

An drei Stationen wurden die beruflichen Kenntnisse und Fähigkeiten ermittelt: Im Rahmen einer Präsentation stellten die jungen Landwirtinnen und Landwirte ihren jeweiligen Ausbildungsbetrieb vor. An einer weiteren Station bestimmten sie Sämereien, Futtermittel und landwirtschaftliche Werkstoffe. Des Weiteren sollte ein Stecker an einem defekten Beleuchtungskabel repariert werden, um das technische Geschick zu prüfen. Im Vorfeld fand der Theorieteil mit Abfragen zum Allgemeinwissen wie über mathematische, chemische, physikalische und geografische Kenntnisse statt. Im berufstheoretischen Teil standen Aufgaben zum Berufsalltag einer Landwirtin bzw. eines Landwirts an.

Organisiert wurde der Kreisentscheid des Berufswettbewerbs von der Landjugend und von Landwirten. Alle zwei Jahre messen sich die Auszubildenden in den „grünen Berufen“ beim bundesweit stattfindenden Berufswettbewerb (BWB).

Wettbewerb ohne Notendruck

„Wir freuen uns über das Interesse und die Begeisterung der jungen Leute“, erklärt Andreas Westermeyer, Vorsitzender des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes Gütersloh. Ziel des Berufswettbewerbs sei es, die Lust zur Weiterqualifizierung im beruflichen und persönlichen Bereich zu wecken und Spaß dabei zu haben. Westermeyer hebt hervor: „Der Berufswettbewerb ist eine sehr gute Gelegenheit, die beruflichen Fähigkeiten auch mal ohne Notendruck in einem sozusagen sportlichen Wettbewerb zu vergleichen.“ Es gehe nicht nur darum, zu gewinnen, sondern vor allem darum, für sich selbst etwas aus dem Berufswettbewerb mitzunehmen. „Jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin hat an wertvoller Erfahrung gewonnen“, ist Westermeyer überzeugt.

„Wir gratulieren allen Gewinnern ganz herzlich“, so Westermeyer. Sieger zu sein, sei eine große Leistung. Es zeuge von viel Engagement, Fleiß und Können. Eine erstklassige Ausbildung und gute Leistungen seien das perfekte Fundament für eine erfolgreiche Berufskarriere.