1. Februar 2023

KV-Update 05/2023

Nach 3-jähriger Pause fand am Montag wieder ein Kreisverbandstag unseres Kreisverbandes Herford-Bielefeld statt. Auf der voll besetzten Deele bei Dallmanns in Elverdissen ging es um das Thema „Landwirtschaft und Naturschutz – Fragen über Fragen“. Hierzu konnten wir die Vorsitzende des Naturschutzbundes (NABU) NRW Frau Dr. Heide Naderer und unseren WLV-Präsidenten Hubertus Beringmeier begrüßen.

Nach einer kurzen Begrüßung gaben der Kreisverbandsvorsitzende Hermann Dedert und der Geschäftsführer des Kreisverbandes Stephan Sauer einen Rückblick auf die Aktivitäten des Kreisverbandes im letzten Jahr. Dieses verband Hermann Dedert mit dem Dank an alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in der Geschäftsstelle und den ehrenamtlichen Unterstützern im Kreisverband.

Danach führte der Vorsitzende in das Thema des Abends ein. Er wies auf die Situation der Betriebe in Herford und Bielefeld hin und erläuterte kurz die Hauptthemen im Kreisverband wie die Roten Gebiete, den Flächenverbrauch, den Landschaftsplan Kreis Herford und die ICE-Trasse. Zum Letzteren machte der Vorsitzende deutlich, dass die Landwirte im Kreis Herford sich weiter mit allen Mitteln gegen den Neubau einer ICE-Strecke und für den Ausbau der Bestandsstrecke einsetzen werden. Hermann Dedert verurteilte das bisherige Vorgehen der Deutschen Bahn scharf.

Danach hatten die beiden Hauptakteure des Abends das Wort. Nach einer kurzen persönlichen Vorstellung mussten Frau Naderer und Hubertus Beringmeier in 2-minütigen Statements zu verschiedenen Schlagworten „aus dem Hut“ wie Ordnungsrecht, Tierhaltung, Pflanzenschutz, GAP, Klimaschutz, Versorgungssicherheit und Landwirtschaft 2040 Stellung nehmen. Hier zeigten sich schon verschiedene Vorstellungen des Naturschutzes und der Landwirtschaft, aber auch hier und da gemeinsame Ansätze. Dieses wurde dann auch im weiteren Verlauf des Abends bei längeren Statements beider und der anschließenden Diskussion deutlich. Hier ging es dann um die Themen Flächenverbrauch, Zielkonflikte in der landwirtschaftlichen Tätigkeit bei den verschiedensten gesellschaftlichen Anforderungen, dem Wunsch der Landwirtschaft auch vom Naturschutz fachlich angehört zu werden, Kooperation statt Ordnungsrecht und den Wolf.

Auch hier zeigten sich die verschiedenen Sichtweisen der beiden führenden Köpfe ihrer Verbände. Am deutlichsten wurde dies beim Thema Wolf. Aber auch das Thema Kooperation vs. Ordnungsrecht offenbarte noch Gesprächsbedarf.

Insgesamt war es eine intensive, aber sachliche Diskussion. Es gab Übereinstimmungen gerade bei Themen wie Flächenverbrauch, der sowohl vom Naturschutz als auch von der Landwirtschaft als nicht mehr hinnehmbar angesehen wird. Es gab auch kontroverse Themen, die auch an einem solchen Abend nicht gelöst werden konnten. Alle waren sich aber einig, dass ein intensiver Austausch zwischen den Naturschutzverbänden und der Landwirtschaft auf allen Ebenen vom Kreis- bis zur Bundesebene wichtig ist, gerade vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Themen Klimaschutz und Erhalt der Artenvielfalt sowie der Biodiversität.

Mit der Überreichung eines Bildes unseres Peace Zeichens von Februar 2022 als Geschenk an die beiden Referenten endete der Kreisverbandtag. Nochmals herzlichen Dank an Dr. Heide Naderer und Hubertus Beringmeier für diesen interessanten Abend.

 

Jahresrückblick

Jahresrückblick
01.02.2023
Dateigröße: 4 MB