Kreisverband Aktuell April 2018
Projekt Feldvogelschutz
Seit langem gibt es Bestrebungen, den Bestand an Feldvögeln in der Region zu stützen. Für den Erfolg der Schutzbemühungen ist die Auswahl geeigneter Gebiete wesentliche Voraussetzung. Die Biologische Station Ravensberg hat deshalb vorgeschlagen, im Bereich Bünde/Enger ein neues Schutzgebiet als Vorrangfläche für den Feldvogelschutz einzurichten. In einer Versammlung der Ortsverbände Bünde und Enger/Spenge für das Gebiet Enger am 19. April stellte Herr Nottmeyer von der Biologischen Station Ravensberg das Projekt vor. Danach soll ohne eine gebietsscharfe Festsetzung nur in Zusammenarbeit zwischen Naturschutz und Landwirtschaft freiwillig mit den Grundeigentümern und Bewirtschaftern das Konzept umgesetzt werden. In der Veranstaltung wurde die Zielsetzung begrüßt. Es wurde vereinbart, dass die Biologische Station einen konkreten Maßnahmenplan erarbeitet, der der Landwirtschaft zur Verfügung gestellt wird. Außerdem soll eine grundsätzliche Rahmenvereinbarung zwischen der Biologischen Station und dem Kreisverband erarbeitet werden.
Veranstaltung zum Flächenverbrauch in Bielefeld
Am 23. April fand die gemeinsame Veranstaltung des Kreisverbandes Herford-Bielefeld mit den Umweltverbänden zum Flächenverbrauch in Bielefeld statt. Landwirt Friedrich-Wilhelm Fischer aus dem Bielefelder Süden berichtete über die Einschnitte durch den Flächenverbrauch für seinen Betrieb. Er sei sowohl von dem Kreuz der A 33 als auch von der vorgesehenen Ortsumgehung Ummeln betroffen und in der Existenz bedroht. Wichtig sei es für ihn, Ersatzflächen im ausreichenden Umfang zu erhalten. In der anschließenden Podiumsdiskussion machte Vorsitzender Hermann Dedert deutlich, dass der Verbrauch landwirtschaftlicher Flächen in Bielefeld deutlich höher sei als im Durchschnitt des Landes NRW. Der üppige Landverbrauch durch Gewerbeansiedlungen müsse korrigiert werden. Sowohl Gewerbe als auch Industrie müssten flächensparender vorgehen und stärker in die Höhe bauen. Auch müsste das Gewerbe einen Beitrag zur Biodiversität liefern. Die Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen müssten darüber hinaus ebenfalls flächensparend und durch qualitative Aufwertungen z.B. von Oberflächengewässern durchgeführt werden. Ein wichtiges Ergebnis war, dass alle Beteiligten - Umweltverbände, IHK und Landwirtschaft - weiter im Gespräch bleiben wollen.
Klimaschutzziele für Bielefeld - Perspektiven für 2050
Die Stadt Bielefeld hatte am 25. April zu einer Veranstaltung in den Ratssaal eingeladen, bei der die Fortschreibung von lokalen Klimaschutzzielen im Mittelpunkt stand. Kreisverbandsvorsitzender Hermann Dedert hatte die Gelegenheit, die Position der Landwirtschaft darzustellen. Er stellte heraus, dass die Landwirtschaft allgemein einen Anteil an der Treibhausgasproduktion von ca. 8% hat. In manchen Bereichen bestehe noch ein Einsparpotenzial, so dass auch die Landwirtschaft weiter mit allen anderen gesellschaftlichen Gruppe an der Erreichung der zuküntigen Klimaziele arbeiten wird.
Pflanzenschutzmittelverbot auf kommunalen landwirtschaftlichen Flächen?!
Am 02. Mai luden die Naturfreunde Herford und das Bündnis für einen fairen Welthandel zu einer Podiumsveranstaltung ein, bei der es um das aktuelle Thema „Verbot von Pflanzenschutzmitteln auf allen landwirtschaftlichen Flächen des Kreises und der Stadt Herford“ ging. Kreisverbandsvorsitzender Hermann Dedert konnte Informationen aus der Landwirtschaft zu diesem Thema vortragen. Das Für und Wider des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln
wurde intensiv diskutiert. Hermann Dedert machte deutlich, dass die konventionelle Landwirtschaft auf den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln angewiesen ist. Für viele Indikationen, z.B. Bekämpfung von Ackerfuchsschwanz oder die Fusarienproblematik im Weizen werden Pflanzenschutzmittel benötigt, um auch weiterhin gesunde Lebensmittel in ausreichender Menge erzeugen zu können.
Weiterhin brachte der Kreisverbandsvorsitzende sein völliges Unverständnis zum Ausdruck, dass die Politiker vor ihrer Entscheidung keine Fachlichkeit (z.B. durch die Landwirtschaftskammer) zu dem Gesamtthema eingeholt, sondern nur emotional entschieden haben. Dieses sei bei vielen anderen politischen Themen bisher durchaus anders gewesen. Die Politik treibe durch eine solche Entscheidung einen Keil zwischen ökologisch und konventionell wirtschaftende Betriebe. Diese werden von unserem Verband aber gleichermaßen vertreten.
Ergänzung zum Thema Pflanzenschutzmittelverbot
Nach 4 Wochen intensiver Diskussion ist letzte Woche durch den Kreis Herford mitgeteilt worden, dass nicht alle Pflanzenschutzmittel, sondern „nur“ Herbizide und Insektizide auf kreiseigenen Flächen verboten worden sind.
Wir werden die weitere Diskussion um dieses Thema weiterhin aktiv begleiten und uns sachlich und fachlich einbringen (siehe Termine).
Termine/Veranstaltungen:
14. Mai 2018 Öffentliche Diskussion mit dem Stadtverband Herford von
Bündnis 90/Die Grünen
15. Mai 2018 Gespräch des geschäftsführenden Vorstandes mit der CDU Bielefeld
16. Mai 2018 Sitzung des Kreisverbandsausschusses Herford-Bielefeld,
Gast: Landrat Jürgen Müller
30. Mai 2018 Kreisverbandsvorsitzender Hermann Dedert beim CDU-Kreisverband
Herford
10. Juni 2018 Tag des offenen Hofes auf vier Betrieben in Bielefeld-Jöllenbeck
12. Juni 2018 Gespräch mit den Veterinärämtern der Stadt Bielefeld und des
Kreises Herford
12. Januar 2019 Winterfest des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes Herford-Bielefeld
auf der Feierdeele von Bernd Upmeier zu Belzen