Kreisverband Aktuell Nr. 02/2020
Wissenschaft und Politik beim Kreisverbandstag
Am 04. Februar fand der diesjährige Kreisverbandstag auf Dallmanns Deele in Herford-Elverdissen statt. Referenten waren Prof. Dr. Harald Grethe, Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirates für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz beim BMEL, Dr. Gero Hocker, FDP, MdB und Mitglied im Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft sowie Dr. Thomas Forstreuter, neuer WLV-Hauptgeschäftsführer. Kreisverbandsvorsitzender Hermann Dedert berichtete zu Beginn in der mit 200 Personen voll besetzten Feierdeele, dass die Situation für die Landwirtschaft im Vergleich zum letzten Jahr noch schwieriger geworden sei. Die Auflagen würden weiter steigen ohne das eine politische Verlässlichkeit zu erkennen sei. Dieses würde die Landwirte zerreißen. Prof. Dr. Grethe äußerte, dass die Landwirtschaft einen Umbau der Nutztierhaltung vornehmen müsse. Zwingende Bedingung sei aber auch, dass die Gesellschaft hierfür nachhaltig finanziell aufkommt. Weiterhin sprach er sich für einen Ausstieg aus den EU-Direktzahlungen aus. Das Budget müsse sich auf Gemeinwohlleistungen im Umwelt- und Klimaschutz beziehen. Dr. Hocker von der FDP äußerte, dass Grundlage politischer Entscheidungen wissenschaftliche Erkenntnisse sein müssen. In der derzeit schwierigen Situation für die Landwirtschaft seien Nichtregierungsorganisationen Stimmungsmacher gegen die Landwirte. Der neue Hauptgeschäftsführer Thomas Forstreuter machte die Sichtweise des WLVs deutlich. Die Landwirte seien zu Veränderungen bereit, aber Entscheidungen in die Zukunft müssten verlässlich sein. Bei allen Diskussionen um die Landwirtschaft sei es sehr wichtig, nicht nur über die Landwirtschaft zu reden, sondern vor allem mit ihr. Außerdem mahnte er die Fachlichkeit bei allen politischen Entscheidungen an.
Das Westfalenblatt und die Neue Westfälische hatten ausführlich über den Kreisverbandstag berichtet.
Düngeverordnung im Fokus
Am 06. Februar tagten in einer gemeinsamen Sitzung die Ausschüsse für Umwelt und Pflanzenbau der Kreisverbände Herford-Bielefeld und Lippe. Dr. Jörn Krämer, Umweltreferent des WLV, gab einen aktuellen Überblick über den Stand der Änderung der Düngeverordnung. Die Ackerbaustrategie des BMEL wurde ebenfalls diskutiert, genau wie das Aktionsprogramm Insektenschutz des Bundesumweltministeriums. Inhalte der Sitzung sind dem angehängten Protokoll der Sitzung zu entnehmen (nur per E-Mail).
Sitzung des Vorstandes des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes Herford-Bielefeld
Am 13. Februar tagte der Vorstand des Kreisverbandes. Hermann Dedert berichtete aus einer Sitzung beim Kreis Herford, wonach aus den bestehenden fünf Landschaftsplänen ein neuer Landschaftsplan erstellt werden soll. In der ersten Phase soll der Status quo dargestellt werden. Die Funktionsräume und die anderen Gebiete im Geltungsbereich müssten definiert werden. Es sei wichtig, dass sich die Ortsverbände bei gegebenem Anlass auf kommunaler Ebene einbringen. Ein erster Vorentwurf würde für Mitte 2021 erwartet.
Weiterhin wurde über die anstehenden Wahlen zur Landwirtschaftskammer – Kreisstelle Herford-Bielefeld gesprochen, die im Herbst anstünden. Heinrich Quakernack und Wilhelm Brüggemeier würden aus Altersgründen ausscheiden.
Zum Tag des offenen Hofes äußert Hermann Dedert, dass in diesem Jahr ein Tag der Landwirtschaft in der Stadt Herford durchgeführt werde. Bürgermeister Tim Kähler hätte sich bereits positiv geäußert. Kontakt aufgenommen sei mit Pro Herford, der Marketingorganisation der Stadt Herford. Termin ist der 29. August 2020. Dann feiert die Markthalle auch ihr einjähriges Jubiläum.
Gemeinsame Sitzung der Ausschüsse für Veredlung und Ferkelproduktion der Kreisverbände Lippe und Herford-Bielefeld
Am 21. Februar berichtete Dr. Bernhard Schlindwein aus der Hauptgeschäftsstelle über die Nutztierstrategien von Bund und Land (Anmerkung: das Arbeitsblatt zur Nutztierhaltungsstrategie NRW ist im Internet beim MULNV einsehbar).
Dr. Schlindwein erläuterte insbesondere die Nutztierstrategie des Bundes, die vor kurzem vorgestellt worden sei. Bundeslandwirtschaftsminister a.D. Jochen Borchert sei Leiter des BMEL-Kompetenznetzwerkes. Kern der Empfehlungen sei, den Mehraufwand für mehr Tierschutz und Tierwohl durch eine Abgabe auszugleichen. Haus Düsse würde einen Muster-Schweinestall errichten. Verschiedene Funktionsbereiche seien vorgesehen.
Mit Blick auf die ASP schilderte Dr. Schlindwein, dass eine Wildtierseuchen-vorsorgegesellschaft in NRW gegründet worden sei. Vorgesehene Einzäunungen beim ASP-Ausbruch würden über diese Gesellschaft errichtet. In der Diskussion wird auf ein mögliches Ernteverbot beim Auftreten von ASP hingewiesen. Dieses sei zum Teil entschädigungsfähig. Es gäbe aber auch Versicherungen.
Zur Ferkelkastration äußerte Dr. Schlindwein, dass ab 2021 die betäubungslose Kastration nicht mehr möglich sei. Bis dahin müssten sich Verfahren etablieren, wie z.B. die Behandlung mit Improvac. Derzeit laufe ein 100.000 Tiere-Projekt des WLV. Die Schlachtunternehmen und der Lebensmitteleinzelhandel seien dort mit ins Boot genommen worden. Die Betäubung mit Isofluran und anschließender Kastration sei ebenfalls eine Alternative. Die Technik sei jedoch sehr teuer und entweichendes Gas sei für den Menschen nicht unbedenklich.
Zur Tierschutznutztierhaltungsverordnung äußerte Dr. Schlindwein, dass der Änderungsentwurf von der Tagesordnung der Sitzung des Bundesrates am 14. Februar 2020 genommen worden sei. 26 Änderungen seien aus Reihen der Bundesländer zusammengetragen worden. Das hätte zu einem Verkündigungshindernis geführt. Deshalb seien die Staatssekretäre der Bundesländer angewiesen worden, die Inhalte noch einmal neu zu sortieren. Die nächste Sitzung des Bundesrates soll sich am 13. März nochmals mit der Verordnung beschäftige (Anmerkung: weitere Verschiebung geplant).
Gespräch mit Vertretern von Bündnis 90/Die Grünen
Am 19. Februar fand ein Gespräch mit Vertretern von Bündnis 90/Die Grünen auf Ebene des Kreises Herford und der Stadt Bielefeld statt. Aus dem Bundestag vertreten war Britta Haßelmann aus Bielefeld. Landtagsabgeordneter Matthi Bolte-Richter war ebenfalls anwesend. Hauptthema war die große gesellschaftliche Debatte mit den einzelnen Fachbereichen wie Düngeverordnung, Insektenschutz und Nutztierhaltung. Das Wohnbaukonzept Bielefeld und die Baulandstrategie in Herford wurden ebenfalls intensiv diskutiert. Einigkeit bestand darin, Gebietsentwicklungen möglichst flächensparend durchzuführen. Die Vertreter der Grünen verwiesen jedoch auf den großen Bedarf an Wohnraum in der Region.
Forum Landwirtschaft der CDU
Am 22. Februar veranstaltete die CDU des Kreises Herford ein Forum zum Thema Landwirtschaft mit Bianca Winkelmann (MdL), Hermann Dedert und Dr. Tim Ostermann (CDU-Kreisvorsitzender Herford) in Hiddenhausen.
In kleineren Diskussionsrunden wurden die Themen Zukunft der Nutztierhaltung, Umwelt- und Klimaschutz und Landwirtschaft und Gesellschaft diskutiert. Es wurden Problemfelder benannt und Lösungsansätze gesucht.
Blühendes Band durch Bauernhand
Auch in 2020 wird es die Aktion „Blühendes Band durch Bauernhand“ geben. Ausführliche Informationen, insbesondere über die Bestellmöglichkeiten, erhalten Sie in einer gesonderten E-Mail in Kürze.
WLV-Veredlungstag: Die Zukunft der Schweinehaltung im Blick
Wie kann die Zukunft der Bauernhöfe mit Schweinehaltung in Westfalen-Lippe gesichert werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich der Veredlungstag des WLV am 19. März in der Halle Münsterland. Alle Landwirte und Landwirtinnen sind eingeladen. Die Teilnahme am Veredlungstag ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten unter www.wlv.de/veredlungstag (siehe auch Anlage).
Termine/Veranstaltungen:
14. März 2020
Seminar – Social Media mit Thomas Fabry
18. März 2020
Gespräch des geschäftsführenden Vorstandes mit den Landfrauen
Herford und Bielefeld
19. März 2020
WLV-Veredlungstag in der Halle Münsterland
31. März 2020
Treffen mit Pro Herford zur Vorbereitung Tag der Landwirtschaft
06. April 2020
Runder Tisch Naturschutz und Landwirtschaft beim Landrat des
Kreises Herford
23. April 2020
Kreisverbandsausschuss
19. Mai 2020
Veterinärgespräch Herford-Bielefeld mit Vertretern der Veterinärämter
des Kreises Herford und der Stadt Bielefeld
21. Mai 2020
Schafschurtag auf dem Betrieb Stücke in Löhne
09. Juni 2020
Podiumsdiskussion mit den Landratskandidaten des Kreises Herford
15. Juni 2020
Podiumsdiskussion mit den Oberbürgermeisterkandidaten für die
Stadt Bielefeld
29. August 2020
Tag der Landwirtschaft in der Stadt Herford im Bereich des Rathauses
30. August 2020
Familienerlebnistag Jagd- und Naturfest des Hegeringes Spenge
13. September 2020
Apfeltag Obsthof Otte, Herford-Hiddenhausen
03.Oktober 2020
Bielefelder Apfeltag auf dem Hof Ramsbrock in Bielefeld-Senne
09. Januar 2021
Winterfest des Kreisverbandes Herford-Bielefeld auf der Feierdeele
von Bernd Upmeier zu Belzen in Bielefeld-Jöllenbeck