Kreisverband Aktuell Nr. 12-2018/01-2019
Düngerecht und ASP: Kreisverband und Kreisstelle der Landwirtschaftskammer tagten
Am 12. Dezember tagten der Kreisverbandsausschuss des Kreisverbandes Herford-Bielefeld und die Ortslandwirte der Landwirtschaftskammer gemeinsam, um aktuelle Rahmenbedingungen bei Jauche-, Gülle-, Festmist- und Fahrsiloanlagen zu diskutieren. Wilhelm Tell gab einen Überblick über die Vorschriften der AwSV. Die Verordnung über Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen sei maßgeblich. Dort seien die baulichen Anforderungen beschrieben. Schwerpunkte seien die Erkennung von Undichtigkeiten, Entwässerungskonzepte, Fristen sowie Untersuchungen. Es wurde klar deutlich, dass die Auflagen der AwSV sehr streng sind und somit hohe Investitionskosten auf die jeweiligen Betriebe zukommen können.
Dr. Jörn Krämer vom WLV ging auf die Landesdüngeverordnung NRW ein. Entscheidend sei die Wasserqualität. Das Land NRW müsse gemäß Düngeverordnung 3 von 14 Maßnahmen umsetzen, und zwar in allen Gebieten mit roten Grundwasserkörpern. Hier liegen die Nitratwerte über 50mg oder sind stark steigend. In NRW seien eine Untersuchungspflicht für eigene Wirtschaftsdünger, die Einarbeitung innerhalb einer Stunde und die Verlängerung der Sperrfrist bei Grünland um zwei Wochen vorgesehen.
Dirk Höke von der Landwirtschaftskammer gab Hinweise zur praktischen Umsetzung der Nährstoffbilanz/Stoffstrombilanz. Entscheidend sei der Entzug durch die Pflanzen für die Bilanz. Die Stoffstrombilanz sei schon jetzt in jedem Fall Pflicht für alle gewerblichen Tierhalter.
Dr. Zwingelberg vom Veterinäramt des Kreises Herford und Dr. Lücke vom Veterinäramt der Stadt Bielefeld gaben Hinweise zur Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest. Dr. Zwingelberg gab einen Rückblick über die Ausbrüche in Polen, Tschechien und Belgien. Er beschrieb die Zonenbildung im Fall eines Ausbruches. Weiterhin berichtete er über die Gründung der Wildtierseuchenvorsorgegesellschaft in NRW, die zur Aufgabe habe, organisatorische Hilfen beim Ausbruch zu leisten und die Abgrenzung der Zonen vorzunehmen. Die Gründung der Gesellschaft hat der WLV federführend vorangetrieben.
Wilhelm Brüggemeier berichtete über die neu gegründete Gesellschaft „Landwirt schafft Leben“, die zum Ziel habe, Imagewerbung für die Landwirtinnen und Landwirte in Westfalen-Lippe zu machen. Die von WLV und RVWL getragenen Gesellschaft wird über eine Abgabe von 1€ pro Tonne Futter durch die Bauern finanziert. Alle Landwirte sind aufgerufen, sich für diese sinnvolle Imagewerbung mit der Abgabe auf das Tierfutter zu beteiligen.
Weitere Infos gibt es in den anstehenden Winterversammlungen.
Handy-Lehrgang
Die Kreisverbände Herford-Bielefeld und Lippe veranstalteten am 12. Dezember eine gemeinsame Schulung zur Nutzung von Android-Handys. 20 Teilnehmer ließen sich vom Fachexperten Heinrich Drangmeister von der Landwirtschaftskammer Tipps und Hinweise geben. Auch für die Landwirtschaft werden Smartphone Funktionen immer wichtiger. So gäbe es landwirtschaftliche Apps und Handyanbindungen an landwirtschaftliche Hofprogramme.
4. Winterfest des Kreisverbandes Herford-Bielefeld
Am 12. Januar 2019 fand das 4. Winterfest der Landwirtschaft in Herford und Bielefeld statt. Das Winterfest wird gemeinsam ausgetragen vom Landwirtschaftlichen Kreisverband
Herford-Bielefeld und dem Verein Ehemaliger Landwirtschaftsschüler der Fachschule Herford (VLF). Kreisverbandsvorsitzender Hermann Dedert konnte auf der Feierdeele des Uphofes der Familie Upmeier zu Belzen in Bielefeld-Jöllenbeck 200 Mitglieder begrüßen. Unter den Ehrengästen befand sich auch der Landrat des Kreises Herford, Jürgen Müller. Obwohl das vergangene Jahr sowohl wettermäßig als auch ertragsmäßig sehr schwierig war, herrschte gute Stimmung. Besonders erfreulich war der wiederum hohe Anteil junger Besucher. 40 Landjugendliche feierten mit und hielten bis zum Ende durch.
Anlässlich des Festes wurden traditionell die Landwirte und die staatlich geprüften Agrarbetriebswirte, die ihre Abschlussprüfung im zurückliegenden Jahr bestanden hatten, geehrt. (Foto auf der Internetseite des Kreisverbandes Herford-Bielefeld).
Die Absolventen Beruf Landwirt:
Henning Baumann, Jobst Buschmann, Fabian Böker, Lars Meyer, Richard Niederhaus, Jobst Storck, Lars Nolting, Luca Woste, Moritz Westerwelle.
Die Absolventen Staatl. gepr. Agrarbetriebswirte:
René Niemann, Jonas Potthoff, Johannes Wißbrock.
Termine/Veranstaltungen:
22. Januar 2019 Mitgliederversammlung OV Bünde und OV Kirchlengern
23. Januar 2019 Mitgliederversammlung OV Löhne-Bischofshagen
28. Januar 2019 Mitgliederversammlung OV Rödinghausen
31. Januar 2019 Vorstandssitzung KV Herford-Bielefeld
04. Februar 2019 Milchausschuss der KV Lippe und KV Herford-Bielefeld
07. Februar 2019 Kreisverbandstag mit NRW-Landwirtschaftsministerin
Ursula Heinen-Esser
13. Februar 2019 „Landwirte-Frühstück“ von LK, VOBA Bad Oeynhausen-Herford
und WLV-Kreisverband; Prof. Zucchi referiert zum Thema:
„Das leise Sterben der Insekten und was Landwirte dagegen
tun können.“
13. März 2019 Kreisverbandsausschusssitzung KV Herford-Bielefeld
16. Juni 2019 Tour de Flur, organisiert durch den OV Rödinghausen