14. Juni 2018

Kreisverband Aktuell Nr. 5/2018

Mit dieser Ausgabe informiert der Kreisverband Herford-Bielefeld seine Mitglieder.

Schafschurtag am 10. Mai
Am 10. Mai fand ein Schafschurtag auf dem Betrieb von Michael Stücke in Löhne statt. Der Kreisverband war mit seinem Info-Mobil vertreten, das in den vergangenen Monaten überarbeitet und aufgewertet wurde. Neben den bekannten Betätigungsfeldern wie Glücksrad, Käsewürfel, Melkkuh und Getreide mahlen, sind neue Elemente aufgenommen worden. So ist mittlerweile ein Fernseher mit Kurzfilmen eingebaut worden. Darüber hinaus ist die Darstellung der verschiedenen Getreidearten neu aufgebaut. Weiterhin vorhanden ist ein Modellmähdrescher, der von Kindern mit einer Kurbel betätigt werden kann. Highlight ist ein Fahrsimulator, mit dem das Fahren auf Traktoren und Mähdreschern simuliert werden kann. Auch beim Schafschurtag wurde der Infostand des WLV stark frequentiert und viele Gespräche wurden geführt.

Landrat Jürgen Müller im Kreisverbandsausschuss
Am 16. Mai 2018 war Landrat Jürgen Müller zu Gast beim Kreisverbandsausschuss unseres Kreisverbandes in der Geschäftsstelle in Elverdissen. Er referierte über aktuelle Dinge aus dem Kreis Herford, auch zur Landwirtschaft. Zum Beschluss des Kreistages, auf kreiseigenen Flächen kein Glyphosat und andere Herbizide zuzulassen, äußerte er, dass unterschiedliche Positionen im Kreistag vorhanden gewesen seien. Aufgrund der Kurzfristigkeit der Anträge sei eine Einbeziehung der Landwirtschaftskammer oder der Verbände nicht mehr möglich gewesen. Zuvor hatte Vorsitzender Hermann Dedert noch einmal sein Unverständnis über die Vorgehensweise und das Ergebnis zum Ausdruck gebracht. Der Kreistag habe eine weitreichende Entscheidung mit einer eindeutigen Signalwirkung getroffen, ohne diese mit einer Fachlichkeit zu untermauern.
Es wurde vereinbart, gegebenenfalls eine gemeinsame Veranstaltung zu diesem Thema durchzuführen. Weiter angesprochen wurde das Gewerbeflächenkonzept des Kreises. Bedarf sei vorhanden, äußerte Müller. Die flächendeckende Versorgung mit Breitbandkabeln im Kreis sei derzeit noch nicht gegeben, so Müller. Der flächendeckende Ausbau werde kurzfristig noch nicht abgeschlossen werden können.

Diskussionen um das Thema: Einsatz von Pflanzenschutzmitteln
Ausgelöst durch den bereits beschriebenen Beschluss des Kreistages Herford und des Stadtrates Herford zu dem Verbot von verschiedenen Pestiziden hat eine Debatte über den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln eingesetzt. Kreisverbandsvorsitzender Hermann Dedert hat in mehreren Veranstaltungen das Thema sachlich begleitet und Informationen vermittelt. So berichtete er am 02. Mai auf Einladung bei der Partei „Die Linke“ und am 14. Mai in einer öffentlichen Diskussion im Stadtverband Herford von Bündnis 90/Die Grünen. Des Weiteren gab es am 30. Mai ein Treffen mit dem CDU-Kreisverband Herford sowie am 15. Mai ein Gespräch mit der CDU Bielefeld. Am 14. Juni wird Hermann Dedert mit Jochen Höner im Bau- und Umweltausschuss des Kreises berichten.
Hermann Dedert hat in den bisherigen Diskussionen gefordert, dass Landwirte in künftige politische Entscheidungen mit eingebunden werden und bot den konstruktiven Dialog an und die Aufklärung darüber, wie Landwirtschaft ökologisch oder konventionell gestaltet werden kann. Vielen Menschen sei kaum mehr bekannt, wie Landwirtschaft funktioniere. Grundsätzlich arbeiteten Landwirte mit höchster technischer Präzession und würden Pflanzenschutzmittel sehr sparsam und gezielt einsetzen. Dieses geschehe verantwortungsvoll mit Mitteln, die auf dem Markt zugelassen seien. Es sei deshalb schade, dass die Fachkompetenz angezweifelt werde. Er wies auch darauf hin, dass Landwirte bereit seien, mehr Blühstreifen zur Verfügung zu stellen, um der Artenvielfalt Rechnung zu tragen.

Ortsteilentwicklung Babenhausen/Dornberg: BürgerWerkstatt
Für den 28. Mai hatte die Bezirksvertretung Dornberg zu einem Workshop eingeladen, um über Möglichkeiten und Grenzen der Ortsteilentwicklung Babenhausen/Dornberg zu diskutieren. In kleinen Arbeitsgruppen wurde unter Beteiligung von Vertretern des Ortsverbandes
Bielefeld-Nord eine Planungsskizze besprochen. So ging es um Bachauen die Siedlungsentwicklung und die Anbindung des gesamten Gebietes an die vorhandenen Strukturen.
Die Anwesenden favorisierten übereinstimmend ein moderates Vorgehen bei der Entwicklung. Insbesondere die Ortsverbandsvertreter machten deutlich, dass der große Flächenbereich östlich der Wittenbreite unangetastet bleiben muss. Die Ergebnisse des Abends sind jedoch nur ein Zwischenergebnis, weitere Arbeitsgruppen folgen.

Tag des offenen Hofes auf den vier Dreeker Höfen
Viel los war am „Tag des offenen Hofes“ unseres Kreisverbandes auf den vier Dreeker Höfen in Bielefeld-Jöllenbeck. Auf den Betrieben Döpke-Vahle, Dreekmann, Schulze und Schulte-Döinghaus haben mehrere tausend Besucher die Vielfalt der Bielefelder Landwirtschaft erlebt und erkundet. Eingeleitet wurde der Tag durch einen Eröffnungsgottesdienst auf dem Hof Schulze. Pastor Kersting würdigte den Einsatz der hiesigen Landwirtschaft. Darüber verwies er auf die Wichtigkeit des Erhaltes der Vielfalt in der Natur. Verteilt wurden Samentüten mit einer Blühmischung.

Nach der Eröffnung durch unseren Kreisverbandsvorsitzenden Hermann Dedert hielt Oberbürgermeister Pit Clausen ein Grußwort. Er stellte die besondere Bedeutung der Landwirtschaft in der Stadt Bielefeld heraus und hob hervor, dass die Landwirte einen großen Beitrag für den Erhalt der Kulturlandschaft leisten und qualitativ hochwertige regionale Produkte herstellen.



(Foto siehe oben, von links: Pit Clausen, Oberbürgermeister; Hartmut Golücke, stellvertretender Landrat des Kreises Herford; Mike Bartels, Bezirksbürgermeister Jöllenbeck; Marie-Luise Brockmann, Sprecherin der Kreislandfrauen Bielefeld; Dr. Helmut Jostmeyer, Leiter des Veterinäramtes Bielefeld und Hermann Dedert, Vorsitzender Kreisverband Herford-Bielefeld).

Auf dem Hof Dreekmann stand das Heizen mit Energiepflanzen im Mittelpunkt. Bei Schulze erwartete den Besucher viel Wissenswertes rund um die extensive Rinderhaltung und Deelenvermietung. Bei Döpke-Vahle drehte sich schwerpunktmäßig alles um die Pferdehaltung, auf dem Hof Schulte-Döinghaus um die Direktvermarktung.

Neben Hofbesichtigungen und Planwagenfahrten gab es u.a. Landmaschinen, Trecker-Oldtimer, Wissenswertes zum Zuckerrübenanbau, die Rollende Waldschule und eine Imkerausstellung. Spiel und Spaß für kleine Besucher boten Ponyreiten, Strohburg, Rasenmäher-Parcours oder ein Bauernhofmobil. Rassegeflügel, Kaninchen, Kälber und Schafe waren ebenfalls zu bestaunen. Ein großer Andrang herrschte beim Kinder-Modellmähdrescher von Theodor Steiling. Er erklärte den kleinen und großen Gästen die Funktionsweise eines richtigen Mähdreschers. Für den Gaumengenuss sorgten eine breite Palette leckerer Sachen aus der heimischen Landwirtschaft sowie das Landfrauencafé.

Auch an dieser Stelle sei den Betrieben für ihr Engagement und den Helferinnen und Helfern sowie allen Akteuren auf den Betrieben für das Mitwirken und die starke Unterstützung gedankt. Insbesondere die Verkehrsführung war eine große Herausforderung, die von Mitgliedern des Ortsverbandes Bielefeld-Nord gemeistert wurde.

Termine/Veranstaltungen:

02. Oktober 2018
Übergabe der Erntekrone gemeinsam mit den Kreislandfrauenverband
Herford an Landrat Jürgen Müller im Kreishaus Herford

05. Oktober 2018
Übergabe der Erntekrone gemeinsam mit dem Kreislandfrauenverband
Bielefeld an Oberbürgermeister Pit Clausen im Alten Rathaus in Bielefeld

12. Januar 2019
Winterfest des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes Herford-Bielefeld  
auf der Feierdeele von Bernd Upmeier zu Belzen