Kreisverband Aktuell Nr. 9/2018
Mit dem Info-Mobil zum Apfeltag
Am 09. September 2018 fand der alljährliche Apfeltag auf dem Obsthof Otte in Hiddenhausen statt. Der Kreisverband war vertreten mit seinem Info-Mobil und konnte zahlreiche Besucher über die verschiedensten Themenstellungen in der Landwirtschaft informieren. Das Info-Mobil wurde in diesem Jahr überarbeitet und beinhaltet neben den bekannten Modulen wie Glücksrad, Melkkuh und Käsewürfel jetzt auch einen Fahrsimulator, einen Modellmähdrescher, einen Bildschirm mit interessanten Filmbeiträgen aus der Landwirtschaft und eine neu gestaltete Darbietung von Getreidesorten.
Mehr Platz für den Piepmatz -Projekt zur Förderung von Singvögeln
Gemeinsam mit der Stiftung Westfälische Kulturlandschaft und der Stiftung der Volksbank Bad Oeynhausen-Herford hat der Landwirtschaftliche Kreisverband Herford-Bielefeld für die Region ein Projekt zur Förderung von Singvögeln auf Höfen in Feld und Flur in Herford und Bielefeld auf den Weg gebracht. Dahinter verbergen sich „Vogelschutzpakete“, die jeweils zwei Vogelnistkästen, Saatgut für 500 qm Blühflächen, einen Gutschein für 10 beerentragende Sträucher sowie Infomaterial beinhalten. Hiervon sollen 50 Pakete kostenlos an Landwirte und Bewohner des Außenbereiches der Stadt Bielefeld und des Kreises Herford abgegeben werden. Das Teilnahmeformular und die genauen Teilnahmebedingungen sind zu finden unter www.kulturlandschaft.nrw.de. Fragen zum Projekt beantworten die Mitarbeiter der Stiftung Westfälische Kulturlandschaft unter der Telefonnummer 0251/4175-147 oder unsere Geschäftsstelle in Herford. Der Projektflyer zum Vogelschutzpaket ist als Anlage beigefügt.
Hermann Dedert und Jochen Höner im Planungs- und Umweltausschuss der Stadt Löhne
Am 27. September tagte der Planungs- und Umweltausschuss der Stadt Löhne. Auf Antrag der Partei „Die Linke“ sollte über den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und das Insektensterben gesprochen werden. Hierzu waren Kreisverbandsvorsitzender Hermann Dedert und der Ortsverbandsvorsitzende von Enger/Spenge Jochen Höner eingeladen. Beide konnten in ihrem kurzen Vortrag deutlich machen, dass sich die Landwirtschaft ihrer Verantwortung für Biodiversität und Artenvielfalt bewusst ist und vielfältige Maßnahmen zur Verbesserung ergreift, wie z.B. die Anlage von Blühflächen. Gleichzeitig sei aber die gesamte Gesellschaft gefragt, durch eigenes Handeln dem Verlust der Artenvielfalt entgegen zu wirken.
Nach kurzer Diskussion innerhalb des Ausschusses wurde eine Beschlussvorlage dahingehend geändert, dass nicht nur die Landwirtschaft und die Gartenbesitzer, sondern die ganze Bevölkerung von Löhne aufgerufen wird, durch eigenes Handeln und eigene Maßnahmen die Artenvielfalt zu fördern und dem Insektensterben entgegen zu wirken.
Heinrich Quakernack Vorsitzender des Naturschutzbeirates Bielefeld
Am 25. September 2018 musste der Vorsitz des Naturschutzbeirates der Stadt Bielefeld neu besetzt werden. Erstmals wurde ein Landwirt an die Spitze gewählt, und zwar der Vorsitzende des Landwirtschaftlichen Ortsverbandes Bielefeld-Süd Heinrich Quakernack, der Barbara Bayreuther-Finke vom BUND damit ablöste. Bisher stellten in Bielefeld stets die Umweltverbände den Vorsitzenden oder die Vorsitzende. Herzlichen Glückwunsch an Heinrich Quakernack.
Demo der Landwirte während der Agrarministerkonferenz in Bad Sassendorf
Am 27.September fand in Bad Sassendorf während der Agrarministerkonferenz eine Demonstration besonders der Schweinehalter wegen der unsicheren Situation beim Thema Ferkelkastration statt. Auch Mitglieder des Kreisverbandes Herford-Bielefeld waren unter den gut 1000 Demonstranten.
Bekanntlich läuft zum 01.01.2019 die Möglichkeit der betäubungslosen Kastration aus.
Verschiedene Vertreter des Berufsstandes, unter anderem auch Präsident Röring und der Sprecher der Ferkelerzeuger in Westfalen-Lippe, Carsten Spieker, machten die Notwendigkeit einer schnellen und für die Ferkelerzeuger praktikablen Lösung deutlich. Der sogenannte 4. Weg, die lokale Betäubung durch den Landwirt, sei die beste Lösung. Die Landwirte brauchen jetzt schnell verlässliche Rahmenbedingungen, ansonsten drohe das Ende der Ferkelerzeugung in Deutschland.
Da die Zeit bis zum Jahresende für eine gut organisierte Lösung sehr knapp geworden ist, hat sich der Koalitionsausschuss in der vorletzten Woche für eine Fristverlängerung um zwei Jahre ausgesprochen. Dieses muss aber noch von den parlamentarischen Gremien im Dezember bestätigt werden
Landschaft ist Leben – Naturschutztagung in Herford
Am 29. und 30. September fand eine Veranstaltung zur Artenvielfalt und zum Naturschutz unter dem Titel „Landschaft ist Leben“ statt. Die Naturschutzverbände im Kreis Herford hatten eingeladen, um die Thematik in verschiedenen Diskussionsrunden zu erörtern und mit vielen Vorträgen zu beleuchten.
Kreisverbandsvorsitzender Hermann Dedert hatte die Möglichkeit, in einer Podiumsdiskussion die Position der Landwirtschaft darzulegen. Er machte deutlich, dass die Landwirtschaft ihrer Verantwortung für die Verbesserung der Artenvielfalt und Biodiversität bewusst ist und durch eine Vielzahl von Maßnahmen schon jetzt dazu beiträgt, die Situation zu verbessern. Die Gesamtaufgabe ist aber gesamtgesellschaftlich zu betrachten. Hierzu bedarf es eines konstruktiven Dialogs aller Gruppen und nicht einseitiger Schuldzuweisungen gegenüber der Landwirtschaft, wie sie auch in der Veranstaltung zu hören waren.
Übergabe der Erntekrone an Landrat Jürgen Müller
Premiere hatte die symbolische Übergabe der Erntekrone durch den Kreislandfrauenverband und den Landwirtschaftlichen Kreisverband Herford-Bielefeld an den Landrat des Kreises Herford Jürgen Müller. Am 02. Oktober fand das Treffen im Foyer des Kreishauses in Herford statt. Dort ist für 14 Tage die Erntekrone mit Erntegaben aufgebaut. Landrat Jürgen Müller betonte in seiner Begrüßung, dass die Landwirtschaft zum Kreis Herford gehöre und er den guten Dialog mit der Landwirtschaft weiterhin pflegen möchte. Kreislandfrauenvorsitzende Heidrun Diekmann betonte, dass Erntedank neben dem Danksagen auch ein Nachdenken seien müsse. Die Dürre in diesem Jahr wäre vor 100 Jahren noch eine Hungersnot gewesen. Heutzutage wären die Regale voll, 18. Mill. Tonnen Lebensmittel würden in Deutschland jährlich weggeworfen. Das Symbol des Erntedankes solle aufklären und aufrütteln. Ein respektvoller Umgang mit Lebensmitteln sei erstrebenswert. Die Landfrauen im Kreis Herford würden über verschiedene Aktionen mit Kindern den Weg der Nahrungsmittel aufzeigen. Die Ernährungsfachfrauen der Landfrauen seien in den Schulen tätig. Gemeinsam mit dem Landwirtschaftlichen Kreisverband sei vor einigen Jahren das Projekt „Clever Esser“ mit Besuchen in den Schulen und auf landwirtschaftlichen Betrieben ins Leben gerufen worden.
Hermann Dedert dankte dem Kreis für die Möglichkeit, die symbolische Erntekrone überreichen zu dürfen. Im Rückblick auf das bisherige Erntejahr sei die Trockenheit der beherrschende Faktor für die landwirtschaftlichen Früchte gewesen. Dieses sei vor Jahren noch anders gewesen. Im zweiten Halbjahr 2017 sei die Nässe vorherrschend gewesen. Die Ernteergebnisse in diesem Jahr seien als ernüchternd und enttäuschend zu bezeichnen. Bei Getreide, Mais, Kartoffeln und Zuckerrüben seien Einbußen zu verzeichnen gewesen. Die Obsternte sei jedoch überwiegend gut verlaufen. Sorgen bereite ihm das knappe Grundfutter für die Viehhalter. In der Woche des Erntedankes würde Danke gesagt, auch für die Vielfalt
der Nahrungsmittel, die die Landwirtschaft erzeuge. Das Slogan „Landwirtschaft dient allen“ habe nach wie vor seine Bedeutung. Die Landwirtschaft werde aber auch mit gesamt gesellschaftlichen Themen, wie Biodiversität konfrontiert. Die Landwirtschaft versuche ihrer Verantwortung gerecht zu werden. Wichtig sei für die Landwirte im Kreis Herford, dass Rahmenbedingungen weiterhin ein Wirtschaften und eine Entwicklung von Betrieben ermöglichen, sonst würde sich die Landwirtschaft zwangsläufig auf einen Rückzug befinden.
Mit dem Info-Mobil beim 6. Bielefelder Apfeltag
Am 03. Oktober fand der 6. Bielefelder Apfeltag auf dem Landschaftspflegehof Ramsbrock in Bielefeld-Senne statt. Wie in den Vorjahren auch, war der Kreisverband mit dem Info-Mobil vertreten. Mehrere 1.000 Besucher informierten sich an den vielen Ständen über alle Dinge rund um Äpfel. Am WLV-Info-Mobil herrschte reger Betrieb. Als besonders interessant gestalteten sich wiederum der Modellmähdrescher, die Darstellung der verschiedenen Getreidesorten und der Fahrsimulator (Foto vom Apfeltag auf der Kreisverbands-Internetseite).
Übergabe der Erntekrone an Pit Clausen
Traditionell erhält der Oberbürgermeister der Stadt Bielefeld die Erntekrone gemeinsam von den Kreislandfrauen Bielefeld und dem Landwirtschaftlichen Kreisverband. Am 05. Oktober war die symbolische Übergabe im Alten Rathaus der Stadt Bielefeld. Anne-Katrin Nolting-Obermann vom Kreislandfrauenverband äußerte für den neuen Vorstand des Kreislandfrauenverbandes Bielefeld, dass diese die Tradition aufrechterhalten möchten. Erntedank hieße nicht nur Dank sagen, sondern auch innehalten. Gerade in diesem Jahr sei die Abhängigkeit von der Natur deutlich geworden. Wichtig sei die Wertschätzung der Lebensmittel. Die Landfrauen hätten sich zum Ziel gesetzt, Vertrauen und Transparenz zu schaffen. Als Ernährungsberaterinnen würden die Landfrauen in den Schulen auf die gesunde Ernährung hinweisen.
Kreisverbandsvorsitzender Hermann Dedert ging ebenfalls auf das besondere Jahr 2018 ein. Nach der Nässe im vergangenen Winter sei im Frühjahr die Wende mit der Trockenheit und der Hitze gekommen, die bis jetzt anhalte. Im Ernterückblick äußerte er: Qualität gut, Menge ernüchtern bis enttäuschend.
Oberbürgermeister Pit Clausen dankte für die Präsentation der vielfältigen Lebensmittel. Dieses würde sehr gut in das Rathaus mit Publikumsverkehr passen und sei auch ein politisches Signal mit dem Blick auf den Klimawandel, der von Menschen gemacht sei. Eine gut funktionierende Landwirtschaft gehöre zu Bielefeld, auch wenn ein Bedarf an Flächen für Siedlung und Gewerbe bestehe.
Betrugsverdacht: Warnung vor Datenschutzauskunft-Zentrale
Die Stadtverwaltung Oranienburg warnt vor Faxen, die derzeit von einer angeblichen „Datenschutzauskunft-Zentrale“ mit Sitz in Oranienburg verschickt werden. Dieses amtlich anmutende Schreiben wird demnach bundesweit an Unternehmen und Vereine verschickt. Auch im Gebiet des WLV ist das Schreiben bereits aufgetaucht. Es soll der Eindruck erweckt werden, dass aus Datenschutzgründen verschiedenen Angaben gemacht werden müssen. Tatsächlich geht es um ein kostenpflichtiges dreijähriges Abonnement mit einem Jahresbeitrag von knapp 500 Euro, dessen Nutzen mindestens zweifelhaft ist. Von einer Beantwortung kann nur abgeraten werden. Für Fragen steht die Geschäftsstelle in Herford gerne zur Verfügung.
Termine/Veranstaltungen:
22. Oktober 2018
Gesprächsrunde mit Vertretern des Veterinäramtes Bielefeld, des
Veterinäramtes des Kreises Herford, der Landwirtschaftskammer
Kreisstelle und des Kreisverbandes
08. November 2018
Umwelt- und Pflanzenbauausschuss der Kreisverbände Herford-Bielefeld
und Lippe
23. November 2018
Veredlungsausschuss der Kreisverbände Herford-Bielefeld und Lippe
12. Januar 2019
Winterfest des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes Herford-Bielefeld
auf der Feierdeele von Bernd Upmeier zu Belzen
07. Februar 2019
Kreisverbandstag mit NRW-Landwirtschaftsministerin Ursula Heinen-Esser
Produktflyer Vogelschutzpaket ( Dateigröße: 347 KB) |