KV-Update 19/2022
Landwirt für verdienstvolle Tätigkeiten geehrt
In einem Festakt am 18. Mai 2022 würdigte und dankte der Kreisverband Herford-Bielefeld verdiente Mitglieder für ihre langjährigen ehrenamtlichen Tätigkeiten in der Landwirtschaft.
So dankte der Kreisverbandsvorsitzende Hermann Dedert den Herren Dieter Burmann und Heinrich Johanningmeier vom Ortsverband Rödinghausen, Helmut Henneking vom Ortsverband Vlotho-Valdorf-Uffeln, Friedrich-Wilhelm Steinmeier, Christof Mülke, Jan-Christoph Schmidt und Ulrich Krutemeier vom Stadtverband Löhne, Dietmar Obermann vom Ortsverband Enger/Spenge, Helmut Langer vom Ortsverband Bünde, Jobst-Hartwig Detring vom Ortsverband Herford-Hiddenhausen sowie Karl-Heinz Sudhölter und Dennis Strothlüke vom Ortsverband Bielefeld-Süd für ihre ehrenamtlichen Tätigkeiten und ihren engagierten Einsatz im Berufsverband. Allen war es ein Herzensanliegen, die Landwirtschaft zu fördern. Sie haben die Interessen der Bauernfamilien und der heimischen Landwirtschaft in vielfältiger Weise vertreten, gemeinsame Lösungsansätze mitgestaltet und für die Zukunftsperspektiven unserer Höfe gekämpft.
v.l.: Hermann Dedert, Karl-Ludwig Sudhölter, Ulrich Krutemeier, Heinrich Johanningmeier, Dieter Burmann, Helmut Langer
Achim Detering, Wilhelm Möhle und Karl-Heinz Uthoff wurden für ihre besonderen Verdienste im WLV mit der Schorlemer-Plakette in Bronze ausgezeichnet.
So war Achim Detering von 1994 bis 2000 stellvertretender Vorsitzender und dann von 2000 bis 2021 Vorsitzender des Landwirtschaftlichen Ortsverbandes Vlotho-Exter. Zudem war er von 1990 bis 2021 Mitglied des Kreisverbandsausschusses des Kreisverbandes Herford und später des fusionierten Kreisverbandes Herford-Bielefeld.
Landwirt Wilhelm Möhle war zunächst von 1994 bis 2009 Schriftführer im Vorstand, dann von 2009 bis 2021 Vorsitzender des Landwirtschaftlichen Ortsverbandes Rödinghausen. Er war außerdem von 2003 bis 2021 Mitglied des Kreisverbandsausschusses des Kreisverbandes Herford bzw. Herford-Bielefeld.
Auch Karl-Heinz Uthoff war zunächst Schriftführer, von 1987 bis 2012 und dann von 2012 bis 2021 Vorsitzender des Landwirtschaftlichen Ortsverbandes Bünde. Darüber hinaus war er von 1987 bis 2021 Mitglied des Kreisverbandsausschusses des Kreisverbandes Herford bzw. Herford-Bielefeld. Nicht nur das: Sein Herz schlägt für die Öffentlichkeitsarbeit, hier hat er sich sehr intensiv engagiert. Dafür gebührt ihm eine besondere Anerkennung.
Die Schorlemer Plakette in Silber ist etwas Herausragendes im WLV. Sie wird an Personen mit außerordentlichen Verdiensten für den Berufsstand überreicht. Die Laudationen und auch die Verleihung übernahm extra zu diesem Anlass der Vorsitzende des Bezirksverbandes OWL, Antonius Tillmann. Er würdigte und ehrte Adolf-Heinrich Quakernack aus Bielefeld-Brackwede und Egbert Storck aus Enger – Herringhausen mit der silbernen Medaille.
Adolf-Heinrich Quakernack war von 1987 bis 2015 Vorsitzender des Ortsverbandes Bielefeld-Brackwede, nach den Ortsverbandsfusionen seit 2015 bis Ende 2021 Vorsitzender des Ortsverbandes Bielefeld-Süd. Zudem von 1987 bis 2021 Mitglied des Kreisverbandsausschusses des Kreisverbandes Bielefeld bzw. Herford-Bielefeld. Von 1997 bis 2018 war er außerdem stellvertretender Kreisverbandsvorsitzender. Ferner ist Herr Quakernack seit 1982 Vorsitzender des Vereins zur Förderung der Tierzucht. Darüber hinaus ist er seit 1985 Schöffe beim Amts- und Landgericht Bielefeld sowie seit 2017 ehrenamtlicher Richter beim Landwirtschaftsgericht Bielefeld. Seit 1990 ist der Landwirt Mitglied im Landschaftsbeirat (jetzt: Naturschutzbeirat) und war von 2018 bis 2021 Vorsitzender des Naturschutzbeirates der Stadt Bielefeld. Seit 2006 ist er Vorsitzender des Vereins zur Förderung der Landwirtschaft in Bielefeld e.V. Darüber hinaus engagierte sich Herr Quakernack insbesondere im Ausbildungsbereich. Auf seinem Milchviehbetrieb hatte er über die Jahre insgesamt 37 Auszubildende, davon 14 Frauen, auf seinem Betrieb zu Landwirtinnen und Landwirte ausgebildet. Ebenso war er seit 1980 Prüfer für die Ausbildereignung der Fachschule Herford. Adolf-Heinrich Quakernack hat sich jahrzehntelang ehrenamtlich für die Belange des Berufsstandes und die Interessen unserer Mitglieder auf Orts- und Kreisebene eingesetzt. Dafür gebührt Ihm eine besondere Anerkennung.
Ebenso war Egbert Storck über Jahrzehnte ein unermüdlicher und überzeugender Vertreter seines Berufsstandes. So war Egbert Storck zunächst von 1984 bis 1994 Schriftführer und dann von 1994 bis 2014 Vorsitzender des Landwirtschaftlichen Ortsverbandes Enger (ab 2012 Vorsitzender des fusionierten Ortsverbandes Enger/Spenge). Zudem war er ab 1994 bis 2021 Mitglied des Kreisverbandsausschusses des Kreisverbandes Herford bzw. Herford-Bielefeld. Darüber hinaus war er für die Landwirtschaft im genossenschaftlichen Bereich sehr engagiert. Dies begann vor über 38 Jahren in der landwirtschaftlichen Ein- und Verkaufsgenossenschaft Herford, die zunächst mit der Genossenschaft in Jöllenbeck und danach weiter zur Raiffeisen Bielefeld-Herford eG fusionierte. Hier war Herr Storck mehrere Jahre als Aufsichtsratsvorsitzender tätig. Auch nach weiteren Fusionen zur Raiffeisen Ostwestfalen (RWO), schließlich zur Raiffeisen-Landbund eG (RLB) war er mehrere Jahre ehrenamtlich im Aufsichtsrat und im Vorstand engagiert. Derzeit ist Herr Storck noch aktives Mitglied im Beirat der Raiffeisen-Warenhandel GmbH & Co.KG in Halle (Westfalen). Neben dem landwirtschaftlichem Warenbereich hat sich Herr Storck auch bei den genossenschaftlichen Banken für die Landwirtschaft ehrenamtlich engagiert. Bereits 1993 ist er in den ehrenamtlichen Vorstand der damaligen Volksbank Enger-Spenge eingetreten und wurde ab 2002 in den Aufsichtsrat der Bank gewählt. 2007 erfolgte dann die Wahl zum stellvertretenden Aufsichtsratsvorsitzenden. Nach der Fusion der Volksbank Enger-Spenge mit der Volksbank Bad-Oeynhausen-Herford im Jahr 2011, gehörte Herr Storck weiterhin dem Aufsichtsrat der fusionierten Bank an. 2018 erhielt Herr Storck die Ehrenurkunde und Ehrennadel in Silber des Genossenschaftsverbandes für 25 Jahre Aufsichtsrats- und Vorstandstätigkeit. Im August 2020 wurde er aus dem Aufsichtsrat der Volksbank verabschiedet. Schließlich war er fast 15 Jahre Vorsitzender des Vereins ehemaliger Landwirtschaftsschüler Herford.
Ein ganz besonderer Programmpunkt war die Verleihung der Ehrenmitgliedschaft des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes Herford-Bielefeld an Wilhelm Brüggemeier aus Enger-Herringhausen, langjähriger Vizepräsident des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbandes (von 2009 bis 17.3.2022) und ehemaliger Kreisverbandsvorsitzender Herford. Er hat als Mann der klaren Worte und der Tatkraft die Geschicke im WLV maßgeblich mitgestaltet. Er hat sich vor allem einen Namen als ein entschiedener, überzeugender und verantwortungsvoller Vertreter seines Berufsstandes gemacht. Er war ein „Aktivposten", seine verbindliche und ideenreiche politische Arbeit wurde weit über den Bauernverband hinaus geschätzt und hat bleibenden Wert.
Schon früh - 1972 – war er in der Landjugend aktiv. Beim Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverband war er dann zunächst von 1984 bis 1990 stellvertretender Vorsitzender des Ortsverbandes Enger, von 1987 bis 1990 stellvertretender Vorsitzender auf Kreisebene. Mit 36 Jahren – also im Jahre 1990 – wurde er Vorsitzender des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes Herford. Das Amt hatte er bis 2015 inne. Weiter war er auf Landesebene von 1992-2020 Vorsitzender des WLV-Fachausschusses Öffentlichkeitsarbeit und von 2009-2022 Vorsitzender des WLV-Fachausschusses Milch. Neben seinen Aufgaben beim WLV hat er zahlreiche Ehrenämter und Funktionen in weiteren landwirtschaftlichen Organisationen wie die Landwirtschaftskammer NRW sowie landwirtschaftsnahen Unternehmen ausgeübt. So wurde er für seinen jahrzehntelangen überragenden und außerordentlichen Einsatz für den landwirtschaftlichen Berufsstand am 17. März 2022 in einem Festakt des WLV in Münster mit der Goldenen Schorlemer Plakette ausgezeichnet.
v.l.: Hermann Dedert, Egbert Storck, Adolf-Heinrich Quakernack, Karl-Heinz Uthoff, Achim Detering, Wilhelm Möhle, Wilhelm Brüggemeier, Antonius Tillmann