Grünen Woche aktiv | 23. Januar 2025

Kevin Ortmann aus dem Kreis Herford auf der Grünen Woche aktiv

Bildautor: WLV Bild: Kevin Ortmann ist auf der Grünen Woche in Berlin im Einsatz. Er kommt nicht von einem Bauernhof. Für den 24-Jährigen ist sein Beruf die große Leidenschaft. Der gelernte Landwirt möchte diese Freude an seinem Beruf weitergeben. Da Foto hier zeigt ihn mit seinem Patenkind Levi (beim Grasmähen für die Heuernte)
Bild herunterladen

Für die heimische Landwirtschaft im Einsatz in Berlin

Herford-Bielefeld /WLV (Re) Junglandwirt Kevin Ortmann (24) aus Kirchlengern erklärt Großstädtern in Berlin die Landwirtschaft: Im Dialog mit Großstädtern sind aktuell

junge Landwirte und Landwirtinnen aus ganz Westfalen-Lippe. Sie bringen auf der Grünen Woche in Berlin Messebesuchern die hiesige Landwirtschaft näher. Mit dabei ist Kevin Ortmann auf der weltweit größte Messe für Ernährung und Landwirtschaft läuft noch bis 26. Januar.

Praktische Landwirtschaft vermitteln

Viele Menschen kommen leider nur noch wenig mit Landwirten in Kontakt. So gehe Wissen verloren. „Deshalb gehen wir in die Stadt und sprechen mit den Städtern“, erklärt Kevin Ortmann. An die Bauern werden viele Ansprüche gleichzeitig gerichtet. Einerseits sollen sie die Bevölkerung mit frischen, regionalen und möglichst günstigen Lebensmitteln versorgen, zudem sollen sie die Biodiversität erhalten, klimaneutral erzeugen, tiergerechte Haltungen ermöglichen sowie krisensicher in ihrer Bewirtschaftung sein. Landwirtschaft erklären und verstehen: „Wir wollen im Gespräch mit der Bevölkerung sein“, verdeutlicht Kevin Ortmann. „Offen und ehrlich möchten wir den Messebesuchern und Städtern so anschaulich wie möglich praktische Landwirtschaft vermitteln.“ Er möchte der heimischen Landwirtschaft ein Gesicht geben und durch eigene Erzählungen greifbarer machen.

Kevin Ortmann kommt nicht vom Hof: Die Freude an seinem Beruf möchte er weitergeben

Für den 24-Jährigen ist sein Beruf die große Leidenschaft. Der gelernte Landwirt besucht derzeit die Fachschule für Agrarwirtschaft in Herford. Ihm ist die Öffentlichkeitsarbeit ein Herzanliegen. Er kommt nicht von einem Bauernhof. Wie ist er zur Landwirtschaft gekommen? Als Kind hat er bei seiner Uroma, die eine kleinem Bauernhof hatte, viel mitgeholfen. Die Freude an seinem Beruf möchte er den Großstädtern herüberbringen.

Kreisverbandsvorsitzender Dedert lobt engagierte Öffentlichkeitsarbeit.

Der Vorsitzende des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes Herford-Bielefeld, Hermann Dedert, freut sich über den Einsatz und die Tatkraft. „Persönliche Einblicke aus Landwirtschaft geben, das kann keiner besser als die Menschen aus der Praxis selbst“, so Dedert.

Von Wissensparcours über Virtual Reality bis interaktiven Modellkuhstall

Informativ, spielerisch und kulinarisch wollen die jungen Leute den Messebesucher die Welt der Landwirtschaft näherbringen. So begleiten sie die Gäste per Virtual Reality in verschiedene Ställe. Beim Bauernhof-Buzzer-Quizspiel lassen sie Messebesucher gegeneinander antreten, begleiten einen Wissensparcours oder bereuten den interaktiven Modellkuhstall. Neben dem Aktions- und Informationsstand des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbandes (WLV) in der NRW-Halle sind die jungen Leute zudem im Bühnenprogramm der NRW-Halle aktiv.

Fast 100 Jahre Grüne Woche – Internationale Messe für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau

Seit fast 100 Jahren informiert die Grüne Woche (GW) in Berlin über die Land- und Ernährungswirtschaft. Nahrungs- und Genussmittelproduzenten aus vielen Ländern nutzen die Messe als Absatz- und Testmarkt. Gegründet wurde die Grüne Woche im Jahr 1926. Sie findet in diesem Jahr vom 16. bis 26. Januar zum 89. Mal statt. Sie zählt bundesweit zu den traditionsreichsten Messen und zu den bekanntesten Veranstaltungen in Deutschland. Im Laufe der Jahrzehnte hat sie sich zur internationalen Leitmesse für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau entwickelt. Aussteller aus aller Welt präsentieren an zehn Veranstaltungstagen ein umfangreiches Informations- und Produktangebot.

Bühne für aktuelle Themen und Fragen

Zudem gibt die Grüne Woche aktuellen gesellschaftlichen Fragen eine Bühne. Das sind neben Ressourcenschutz, Nachhaltigkeit und Erneuerbaren Energien in diesem Jahr insbesondere der Bürokratieabbau, das aktuelle Seuchengeschehen sowie die Zukunft der Tierhaltung und der ländlichen Räume.