22. Januar 2019

Kreisverbandstag der Landwirte am 7. Februar NRW-Landwirtschaftsministerin Heinen-Esser kommt

WLV (Re) Ursula Heinen-Esser, Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW, ist prominenter Gast des Kreisverbandstages am Donnerstag, dem 7. Februar 2019. Der Bauerntag des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes Herford-Bielefeld findet auf Dallmanns Deele, Hillewalser Str. 86, in Herford- Elverdissen, diesmal um 13.30 Uhr, statt. Die Landwirtschaftsministerin Heinen-Esser spricht zu dem Thema: „Landwirtschaft in NRW – brauchen wir das noch oder kann das weg? Haben junge Landwirte überhaupt noch eine Perspektive?.

Immer mehr und höher werdende Auflagen, Gesetze, Bürokratie und dazu Verunglimpfungen in der öffentlichen Meinung und Medien – ein scharfer Wind bläst den heimischen Bauern mehr und mehr entgegen. Viele offene Fragen vor allem in der Schweinehaltung hinsichtlich der künftigen Standards. Gerade die Sauenhalter müssen ein ganzes Paket von neuen gesetzlichen Regelmentierungen schultern, die überwiegend als nationale Alleingänge umgesetzt werden sollen.

Landwirtschaft in NRW - ein Auslaufmodell?

Regelungswut und Gesetzesfülle - gerade kleine und bäuerliche Familienbetriebe - die gesellschaftlich und politisch erwünscht sind - können diese nicht stemmen und geben auf. Der Strukturwandel geht schärfer denn je weiter – welche Chance haben die Höfe überhaupt noch? Ist die Landwirtschaft in NRW noch gewünscht oder ein Auslaufmodell?

Wie sieht die Rolle der heimischen Landwirtschaft bei der Ernährungssicherung, bei der Energiewende und bei der Bekämpfung des Klimawandels aus? „Ministerin Heinen-Esser steht an der Front der agrarpolitischen Auseinandersetzungen und wird den Bauernfamilien viele Informationen und Details geben können“, so der Kreisverbandsvorsitzende Hermann Dedert.

Der Vorsitzende ruft seine Berufskollegen auf, mit der Landwirtschaftsministerin über die breite Palette der agrarpolitischen Themen zu diskutieren. Er lädt alle Bäuerinnen und Bauern, Landfrauen, Landjugend und Interessierte ein. Hinweis: Zu Beginn der Veranstaltung besteht die Möglichkeit (am Eingang), schriftlich Anregungen und Wünsche an Ministerin Heinen-Esser zu formulieren.