Versicherungs-Apps und Vergleichsportale

Versicherungsschutz im Fokus 04/25
In letzter Zeit schlagen bei den WLV-Versicherungsberatern „seltsame“ Versicherungs-verträge auf, wo man sich fragt, welcher Vertreter die empfohlen hat? Auf Nachfrage, wie das Mitglied zu dem Vertrag gefunden hat, werden „neutrale“ Apps oder Vergleichsportale aus dem Internet genannt.
Hierzu muss man feststellen, dass hinter diesen Apps und Vergleichsportalen wirtschaftliche Interessen stehen, auch wenn sie dem Nutzer kostenlos angeboten werden. Oft verbergen sich dahinter reine Versicherungsmakler oder Adressenhändler, die am Vertragsabschluss oder an der Übertragung des in der App erfassten Vertrages in ihren Bestand Provisionen generieren. Oder Kontakte, sogenannte Leads, lukrativ weiterverkaufen.
In einigen Apps räumt man dem Anbieter sogar das Recht ein, den neu abgeschlossenen Vertrag zu kündigen und zu einem anderen Anbieter umzudecken.
Erstaunlich ist, dass diesen Apps und Vergleichsportalen Neutralität unterstellt wird, die in der Praxis eher selten existiert und i.d.R. Geld kostet. Die Auswahl der Anbieter ist oft eingeschränkt. Anbieter, die hohe Provisionen bieten werden besser platziert, als Anbieter mit geringen Provisionen, falls sie überhaupt Berücksichtigung finden.
Fazit:
„Nichts ist umsonst, außer dem Tod. Und der kostet das Leben.“ Lassen sie sich von diesen Apps und Vergleichsportalen nicht hinters Licht führen. Versicherungen sind kein einfaches Thema und bedürfen i.d.R. individueller persönlicher Analyse und Beratung. Insbesondere, da man als Land- und/oder Forstwirt andere Anforderungen an den Versicherungsschutz hat, als ein Durchschnittshaushalt.
Für Fragen steht Versicherungsexperte Heiko Taube gerne mit Rat und Tat zur Seite.