34. Erntedankmarkt in der Stadthalle in Warburg

Erntedank erleben, schmecken, riechen, genießen.
Am Sonntag, den 6. Oktober 2024, wird die Warburger Stadthalle zum Zentrum regionaler Vielfalt. Dieser findet erstmals als Hauptveranstaltung Nordrein-Westfalens im Rahmen des Tages der Regionen statt, der in diesem Jahr unter dem Motto „Gemeinsam regional denken“ steht und Besucherinnen und Besucher einlädt, die Schätze der Region kennenzulernen.
Traditionell beginnt der Erntedankmarkt mit einer feierlichen Eröffnung um 8.30 Uhr. In diesem Jahr findet zudem die Preisverleihung des studentischen städtebaulichen Ideenwettbewerbs der TH OWL zur städtebaulichen und freiraumplanerischen Gestaltung des Bio-Wertschöpfungszentrums in Eissen statt. Die angehenden Landschaftsarchitekten und -Architektinnen haben Konzepte für die Erschließung sowie der Bebauung des Geländes entwickelt, die nun ausgezeichnet werden. Um 9:30 Uhr folgt ein ökumenischer Gottesdienst. Im Anschluss daran wird der Markt offiziell eröffnet und lädt von 10:15 bis 17:00 Uhr zum Verweilen und Entdecken ein.
Regional und handgemacht
Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall. Auf dem Markt erwarten die Besucherinnen und Besucher ein vielfältiges Angebot: Regionale Köstlichkeiten, handgemachter Kuchen, feine Geschenke und zahlreiche weitere Spezialitäten aus der Umgebung. Denn beim beliebten Erntedankmarkt präsentieren Direktvermarkter aus der Region ihre vielfältige Produktpalette von Käse, Nudeln, Fleisch- und Wurstwaren, über Apfelchips, Fruchtgummis, Honig oder Marzipanpralinen, bis hin zu Säften und Likören. Auch die kleinen Gäste kommen auf ihre Kosten – mit spannender Kinderunterhaltung und Mitmachaktionen ist für Spaß und Abwechslung gesorgt.
Der Eintritt kostet für Erwachsene und Kinder ab 14 Jahre zwei Euro.
Hintergrundinformationen
Tag der Regionen
Der „Tag der Regionen“ ist deutschlandweit seit 26 Jahren die bedeutendste Veranstaltungsplattform für regionales Wirtschaften. In einem mehrwöchigen Aktionszeitraum rund um das Erntedankfest macht der Tag der Regionen in Hunderten von Projekten, Veranstaltungen, Festen, Ausflügen, Märkten und anderen Events die Stärken der Regionen in Deutschland sowie die wertvollen Akteurinnen und Akteure regionaler Wirtschaftskreisläufe sichtbar. Mehr Infos unter: www.tag-der-regionen.de
Der BioLandHof Engemann
Der BiolandHof Engemann wirtschaftet seit 1988 nach den Richtlinien des Biolandverbandes. Heute werden auf 164 ha Getreide, Obst und Gemüse angebaut, wobei der Schwerpunkt auf Möhren, Chicoree, Kohlrabi, Brokkoli und Erdbeeren liegt. Neben der Landwirtschaft ist ein wichtiger Geschäftszweig der Handel mit biologischen Rohstoffen sowie Obst und Gemüse. Zusätzlich wird eine klassische Direktvermarktung mit kleinem Hofladen, Ständen auf den Wochenmärkten der Region und einem Abokistenvertrieb betrieben. Ebenfalls sind Andreas und Klaus Engemann in die Planung des Biowertschöpfungszentrums involviert. Dazu soll in Eissen ein Inklusionsbtrieb, in Verantwortung vom Kolpingwerk, zur Verarbeitung von Kartoffeln und Gemüse aufgebaut werden.
Bundesverband der Regionalbewegung e.V. (BRB)
2005 aus dem damaligen Aktionsbündnis Tag der Regionen gegründet, versteht sich der Bundesverband der Regionalbewegung e.V. als Dachverband für die vielfältigen Akteurinnen und Akteure regionalen Wirtschaftens, die zu einer erfolgreichen und nachhaltigen Regionalentwicklung und der Stärkung ländlicher Räume beitragen. Als Kompetenznetzwerk für Regionalität bündelt der BRB e.V. vielfältige Aktivitäten einer regionalen nachhaltigen Entwicklung, unterstützt und vernetzt zahlreiche vorhandene Akteurinnen und Akteure durch weitere Impulse und leistet wichtige Lobbyarbeit für die Stärkung ländlicher Räume. Mit dem Projekt „Tag der Regionen“ schafft er jährlich eine öffentlichkeitswirksame Plattform für regionale Zukunftsinitiativen und –strömungen. Derzeit vertritt der Bundesverband der Regionalbewegung rund 360 Mitgliedsorganisationen. Mehr Infos unter: www.regionalbewegung.de