34. Erntedankmarkt mit vielen hundert Besuchern

Die Warburger Stadthalle wurde am Sonntag (6.10.) zum Zentrum regionaler Vielfalt
Unter dem Motto „Gemeinsam regional denken“ stand der diesjährige Erntedankmarkt, zu dem viele hundert Besucher kamen.
Zur feierlichen Eröffnung morgen um 8:30 Uhr fand erstmals eine Preisverleihung des studentischen städtebaulichen Ideenwettbewerbs der TH OWL zur städtebaulichen und freiraumplanerischen Gestaltung des Bio-Wertschöpfungszentrums in Eissen statt. Die angehenden Landschaftsarchitekten und -Architektinnen hatten Konzepte für die Erschließung sowie der Bebauung des Geländes entwickelt, die nun ausgezeichnet wurden. Sie stellten ihre Ideen zur Umgestaltung des ehemaligen Kornhauses in Eissen zum Biowertschöpfungszentrum vor.
Es folgte ein ökumenischer Gottesdienst.
Regional und handgemacht
Der Besuch lohnte sich wieder einmal.
Die reichhaltige Regionalität präsentierte sich von ihrer besten Seite, Besucher konnten vieles entdecken. Regionale Köstlichkeiten, handgemachter Kuchen, feine Geschenke, Kerzen und Honig und zahlreiche weitere Spezialitäten aus der Umgebung. Denn beim beliebten Erntedankmarkt zeigen Direktvermarkter aus der Region ihre vielfältige Produktpalette von Käse, Nudeln, Fleisch- und Wurstwaren, über Apfelchips, Fruchtgummis, Honig oder Marzipanpralinen, bis hin zu Säften und Likören.
An vielen Ständen gab es zu den Produkten noch jede Menge wissenswertes über die Unternehmen zu erfahren. Am Stand des WLV wurde das „Milchtasting“ angeboten. Vollmilch, H-Milch und Hafermilch galt es hier durch Probieren auseinanderzuhalten. Der WLV und die Regionalbewegung gestalteten erstmals gemeinsam den Erntedankmarkt.
Hintergrundinformationen
Tag der Regionen
Der „Tag der Regionen“ ist deutschlandweit seit 26 Jahren die bedeutendste Veranstaltungsplattform für regionales Wirtschaften. In einem mehrwöchigen Aktionszeitraum rund um das Erntedankfest macht der Tag der Regionen in Hunderten von Projekten, Veranstaltungen, Festen, Ausflügen, Märkten und anderen Events die Stärken der Regionen in Deutschland sowie die wertvollen Akteurinnen und Akteure regionaler Wirtschaftskreisläufe sichtbar. Mehr Infos unter: www.tag-der-regionen.de