Ehrungen beim Kreisbauerntag

Große Feierstunde: Landwirte und Landwirtinnen für verdienstvolle Tätigkeit geehrt
Höxter WLV (Re) Auf dem Kreisbauerntag am Mittwoch (14.9.2022) in der Ackerscheune der Schloßbrauerei Rheder würdigte der Landwirtschaftliche Kreisverband Höxter in einer Feierstunde verdienten Landwirten und Landwirtinnen.
So wurden den beiden ausgeschiedenen Landwirten Josef Gründer aus Borgentreich– Muddenhagen und August Peine Borgentreich-Borgholz die Schorlemer Plakette in Bronze für ihren langjährigen Einsatz für den Berufsstand verliehen. „Diese Ehrenplakette ist eine besondere und bedeutende Auszeichnung des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbandes (WLV)", erklärt Kreisverbandsvorsitzender Antonius Tillmann.
Zum Hintergrund: Die Winterzeit 2021 / 2022 war Wahlzeit im WLV. Turnusgemäß wäre der Winter 2020/2021 eigentlich Wahlzeit gewesen. „Doch Corona hat unseren Wahlrhythmus durcheinandergebracht", erzählt der Vorsitzende. Aufgrund des Lockdowns mussten die Wahlen verschoben werden. So erfolgte die Kreisverbandswahl im Dezember 2021. „Mit den Auszeichnungen der Ehrenamtlichen wollten wir aber warten, bis dies in einem angemessenen, festlichen Rahmen möglich ist", betont Tillmann.
Tillmann dankte Josef Gründer und August Peine für ihre ehrenamtlichen Tätigkeiten und engagierten Einsatz im Berufsverband. „Euch war es immer ein Herzensanliegen, die Landwirtschaft zu fördern", so der Vorsitzende. „Ihr habt die Interessen der Bauernfamilien und der heimischen Landwirtschaft in vielfältiger Weise vertreten, gemeinsame Lösungsansätze mitgestaltet und für die Zukunftsperspektiven unserer Höfe gekämpft."
Josef Gründer war in der Zeit vom 01.01.2000 – 08.09.2021 Ortsverbandsvorsitzender des Ortsverbandes Muddenhagen und in der Zeit von 2018 – 2021 zusätzlich Vorstands- und Kreisverbandsausschussmitglied. „Josef Gründer hat das von ihm bekleidete Ehrenamt immer äußerst lebendig gelebt und sich darüber hinaus regelmäßig bereit erklärt, außerplanmäßige Aufgaben zu übernehmen", hebt Tillmann hervor. Mit seiner Fachexpertise im Bereich der Schweinehaltung habe er sich zudem aktiv in den Verband eingebracht.
August Peine war in der Zeit vom 01.01.2006 – 08.09.2021 Ortsverbandsvorsitzender des Ortsverbandes Borgholz und in der Zeit vom 2018 – 2021 zusätzlich Vorstands- und Kreisverbandsausschussmitglied. Bei seinem außerordentlich engagierten und gewissenhaften Einsatz für die heimische Landwirtschaft ist insbesondere sein Wirken im Ortsverband zu erwähnen. „Ihm ist es über all die Jahre immer wieder gelungen, die Arbeit im Ortsverband sehr lebendig und aktiv zu gestalten, beispielsweise auch mit der Organisation von Exkursionen, Feldbegehungen und Versammlungen.
Neun junge Leute geehrt
An dem Abend dankte der Kreisverband auch Junglandwirten und Junglandwirtinnen. Da zwei Jahre kein Kreisbauerntag durchführt werden konnte, standen insgesamt neun junge Menschen auf der Liste der Ehrenden.
Zunächst wurden die Gewinner der „OWL Wettbewerbe Bildkommunikation" aus den Jahren 2020 und 2021 gewürdigt.
Der Vorsitzende dankte Janek Güthoff aus Beverungen-Tietelsen. Er hat beim „Wettbewerb Bildkommunikation 2020" den 2. Platz erzielt.
Alexander Schlüter aus Beverungen-Amelunxen, Felix Sander aus Borgentreich-Natzungen und Sascha Winkelhahn aus Höxter-Ovenhausen haben beim darauffolgenden Wettbewerb im Jahr 2021 gemeinsam ein Foto eingereicht und damit den 3. Platz bekommen. Ebenso
Lisa Schäfer aus Brakel-Bellersen, sie hat für ihr Foto einen Sonderpreis erhalten.
Hofalltag vor der Linse
„Sie haben das richtige Auge, Händchen und Gespür bewiesen", gratuliert Tillmann. Es sind tolle Bilder herausgekommen, die den Hofalltag vor der Linse präsentieren. Diese Fotos finden in vielfältiger Weise Einsatz, beispielsweise in den sozialen Medien, für Plakate, Flyer oder auf der Landesgartenschau in Höxter 2023.
Bindeglied zwischen Bauern und Bürger
Des Weiteren wurden die jungen Leute gewürdigt, die mitmachen beim WLV-Nachwuchs-Projekt „Junglandwirte und -landwirtinnen Botschafter ihres Berufsstandes", das sind: Louis Kopp aus Beverungen-Tietelsen, Justus Knipping aus Höxter-Ottbergen, Jan Bergmann aus Nieheim-Holzhausen und Marina Lakemeyer aus Nieheim-Eversen. Sie wurden im Winter geschult und sind Botschafter der hiesigen Landwirtschaft. Vorteile abbauen, Verständnis wecken, Brücken bauen - das möchte der landwirtschaftliche Berufsstand. „Ihr stellt ein Bindeglied zwischen Bauern und Bürger dar", betont der Vorsitzende.
Kasten:
OWL- Wettbewerb Bildkommunikation:
Jungbauern und -bäuerinnen vor der Kamera
Der gemeinsame OWL- Wettbewerb Bildkommunikation des Landwirtschaftlichen Bezirksverbandes OWL und der Fachschule für Agrarwirtschaft in Herford findet seit mehr als 10 Jahren statt. Aufgerufen sind jedes Jahr die Studierenden der Fachschule für Agrarwirtschaft in Herford im Fach Kommunikation, ihren Beruf und ihre Freude an der Arbeit in der Landwirtschaft mittels Fotos darzustellen. „Unterstützt von den Lehrern in Fotoaufbau, Bildgestaltung sowie mit technischen Hilfestellungen kommen immer hervorragende Ergebnisse heraus", unterstreicht Antonius Tillmann. „Die Fotos spiegeln das große Spektrum unserer hiesigen, lokalen Landwirtschaft wieder, vom Tierbetreuer, Kuhversteher, Kälberfreund, Landschaftspfleger, über den Bodenkundler, Pflanzenbegutachter, Kartoffelanbauer bis zur Gesprächspartnerin." Und die Fotos vermitteln: „Wir als Landwirte haben eine Verantwortung für Mensch, Tier, Natur", betont Tillmann. „Diese wollen wir sichtbar machen."