Erntedank Landesgartenschau | 21. September 2023

Genießen und entdecken: Bunter Erntedankmarkt in Warburger Stadthalle am 8.10.

Der beliebte Erntedankmarkt in der Warburger Stadthalle findet am Sonntag, 08. Oktober 2023 statt. Auf die Besucher und Besucherinnen wartet wieder eine große Auswahl hiesiger Lebensmittel, allerhand Hausgemachtem, Handwerklichem und Kreativem zum Stöbern und Entdecken.
Bild herunterladen

Die heimischen Landwirtschaft – Garant für eine sichere Ernährung

Vorhang auf heißt es wieder für den beliebten Erntedankmarkt in der Warburger Stadthalle: Dieser findet am Sonntag, 08. Oktober 2023, von 10:00 - 17:00 Uhr statt. Der Erntedankmarkt startet um 10:00 Uhr mit der Begrüßung durch den Bürgermeister Tobias Scherf und dem Kreisverbandsvorsitzenden Antonius Tillmann. Nach dem anschließendem Ökumenischen Erntedankgottesdienst, etwa gegen 11 Uhr, beginnt der Verkauf an den Ständen.

Die Vorbereitungen beim Landwirtschaftlichen Kreisverbandes Höxter, der gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer NRW - Kreisstelle Höxter den bunten Herbst-Erntedankmarkt plant, sind im vollen Gange. Auch in diesem Jahr verwandelt sich die Stadthalle zu einem bunten „Schaufenster“ der grünen Berufssparte mit allerhand Hausgemachtem, Herzhaftem und vor allem Selbsthergestelltem. Zahlreiche regionale Direktvermarkter präsentieren dort ihre Erzeugnisse im Rahmen der Oktoberwoche.

Die Bauern, Bäuerinnen und heimischen Direktvermarkter bieten zum mittlerweile 33. Erntedankmarkt wieder einen erlebnisreichen und geschmackvollen Ausflug für die ganze Familie – ob groß oder klein, alt oder jung. „Wir erwarten wieder mehrere tausend Besucher“, so der Vorsitzende des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes Höxter Antonius Tillmann. „Uns ist es wichtig, wir wollen unsere vielfältige Landwirtschaft zeigen und (be)greifbar machen.“ Nicht nur das: Sie möchten die Notwendigkeit des grünen Berufsstandes verdeutlichen - in diesem Jahr unter dem Motto „Die heimische Landwirtschaft – Garant für eine sichere Ernährung“.

Qualität und Sicherheit von Daheim

„Unsere bäuerlichen Familienbetriebe gewährleisten heimische Erzeugung mit hochwertigen Lebensmitteln“, unterstreicht Tillmann. Dazu: „Unsere Erzeugnisse haben keine langen Transportwege, auch unsere Wirtschaftsweise ist vielfach klimaschonender als in vielen Ländern dieser Welt." Pandemie, Ukrainekrieg, Klimawandel und Extremwetterlagen verdeutlichen, „wie wichtig eine regionale, verlässliche Versorgungsicherheit für ein Land ist“, betont der Vorsitzende.

Von Upcyling-Produkten bis Düngepellets aus Alpakawolle

Auf die Besucher und Besucherinnen wartet wieder eine große Auswahl hiesiger Lebensmittel an den Verkaufsständen der regionalen Direktvermarkter. Von Eierprodukten wie Nudeln und Eierlikör, Fleisch- und Wurstwaren, Käse über Säfte, Liköre, Apfelchips, Fruchtgummis, Honig bis zu Marzipanpralinen und -schokolade reicht die Palette.

Zum Stöbern und Entdecken laden zudem viel Handwerkliches und Kreatives ein. In diesem Jahr gibt es insbesondere viel „Genähtes“ wie Upcyling-Taschen, aus alten Jeanshosen gefertigt mit austauschbarer Wechselklappe. Am Alpakastand darf man neben Wolle und Wollprodukte auf Düngepellets aus Alpakawolle gespannt sein. Von Kränze bis Karten und Vieles mehr – viel Handmade kann entdeckt werden. Neu ist beispielsweise Deko aus Kaffeekapseln.

 

Das alles und noch viel mehr

 

Für Unterhaltung ist bestens gesorgt. Vor allem an die kleinen Gäste ist mit zahlreichen Aktionen gedacht. Eine beliebte Attraktion darf natürlich nicht fehlen. Die Modell-Bauernhof-Landschaft von Axel Hartmann aus Willebadessen-Löwen und Carsten Soethe aus Peckelsheim ist wieder großflächig auf der Bühne der Stadthalle aufgebaut. Mit ferngesteuerten Mini-Treckern können Besucher, ob klein oder groß, die Landwirtschaft, den Bauernhof erleben und „erfahren“. Darüber hinaus lädt das Landfrauen-Café zum Verweilen bei Kaffee und Kuchen ein.