Kommen, Sehen, Erleben, Genießen: Erntedankmarkt in Warburger Stadthalle am 9. Oktober

Motto: „Regional- Saisonal-Ideal: Bunte Vielfalt im Kreis Höxter"
Höxter /WLV Nach coronabedingter zweijähriger Pause ist die Freude groß: Nun kann der Erntedankmarkt der heimischen Landwirtschaft in der Warburger Stadthalle endlich wieder stattfinden und zwar: am Sonntag, 09. Oktober 2022, von 10:30 - 17:00 Uhr. Das Motto: "Regional-Saisonal-Ideal: Bunte Vielfalt im Kreis". Die Vorbereitungen für den Aktionstag rund um die heimische Landwirtschaft laufen auf Hochtouren.
„Wir haben die Corona-Pause genutzt, um den beliebten Erntedank-Markt noch attraktiver zu machen", so der Kreisverbandsvorsitzende Antonius Tillmann. „Wir möchten unsere lokale Landwirtschaft mit ihren Vorzügen wieder stärker ins Blickfeld rücken und präsentierten." Auf den Besucher warten viele Angebote aus der regionalen Landwirtschaft. Die Vielfalt der heimischen Höfe steht hier im Fokus. Die Organisatoren des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes Höxter, die gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer NRW - Kreisstelle Höxter, den Erntedankmarkt planen, wollen die Landwirtschaft erlebbar machen. Mehr noch: Sie möchten über Regionalität, Saisonalität, Nachhaltigkeit und gesunde Ernährung informieren.
Von hier, aus der Region: klimaschonende Erzeugung
Krieg, Corona, Klimawandel: Sowohl die Corona-Pandemie, als auch der Krieg in der Ukraine haben deutlich gemacht, eine Versorgung mit Nahrungsmitteln ist nicht selbstverständlich. Die Ernährungssicherung der Menschen, vor allem mit heimischen Erzeugnissen, habe an Bedeutung gewonnen, so Tillmann. „Diese wollen wir auch mit dem diesjährigen Motto stärker ins Bewusstsein rücken", so der Vorsitzende. "Regional-Saisonal-Ideal: Bunte Vielfalt im Kreis" – Die heimische Landwirtschaft steht für die gesellschaftliche Wichtigkeit des grünen Berufszweiges, für die Versorgung der Bevölkerung mit hochwertigen und regionalen Lebensmitteln und ebenso für eine ressourcenschonende Erzeugung. „Von hier, aus der Region - unsere Erzeugnisse haben keine langen Transportwege, auch unsere Wirtschaftsweise ist vielfach klimaschonender als in vielen Ländern dieser Welt", erläutert Tillmann. „Gleichzeitig steht unsere Landwirtschaft für ihren Wandel und den Wandel unserer Gesellschaft."
Die heimischen Bauernfamilien sind innovativ und doch traditionsreich, modern und doch bodenständig. Im Kreis gibt es eine Vielfalt an landwirtschaftlichen Betriebsformen mit Haupterwerbs- und Nebenerwerbsbetrieben, Öko-, Sonderkultur- oder Direktvermarktungsbetrieben. Die Bauern sind Energie- und Forstwirte, sie erzeugen Bioenergie und nachwachsende Rohstoffe. „Diese Vielfalt ist die Stärke unserer heimischen Landwirtschaft", so Tillmann.
Reichhaltige Angebotspalette
Der 32. Erntedankmarkt startet mit einem ökumenischen Erntedankgottesdienst um 10:30 Uhr. Nach der anschießenden Eröffnung warten auf den Besucher Kostproben landwirtschaftlicher Produkte, regionale Spezialitäten sowie Kaffee und hausgemachter, selbstgebackener Kuchen. Nicht nur das: Ob Käse, Nudeln, Wurstspezialitäten und sogar Schweineschnaps, Honig, Bienenerzeugnisse, Liköre, Marmeladen, Äpfel, Obstsäfte, Gelee, Fruchtgummi, Wollprodukte, Alpakaerzeugnisse wie Seifen, Strickgarn, Wolle sowie handgestrickte Ware, herbstliche und Naturfloristik, Deko aus Holz und Edelstahl, Handarbeiten aus Stoff und Filz, Acryl–, Häkel– oder Dekobilder, Papeterie, Grußkarten, Geschenkverpackungen, Tischdeko – Windlichter die Angebotspalette ist reichhaltig.
Attraktion: Modell-Bauernhof-Landschaft
Auf dem Erntedankmarkt ist vor allem an die kleinen Besucher mit zahlreichen Aktionen gedacht. Eine besondere Attraktion ist eine Modell-Bauernhof-Landschaft, großflächig aufgebaut. Mit ferngesteuerten Mini-Treckern können Besucher, ob klein oder groß, die Landwirtschaft, den Bauernhof erleben und „erfahren". Darüber hinaus werden Kleintiere wie Kaninchen zum Streicheln geboten. Antonius Tillmann: „Schauen Sie vorbei, wir freuen uns auf Sie." Der Eintritt beträgt für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren ein Euro.