1. Juni 2020

Pfingstmontag, 1. Juni ist Internationaler Weltmilchtag: Lage der Milchbauern

Höxter /WLV (Re) Am Pfingstmontag, immer am ersten Juni, findet der Weltmilchtag statt. Im Jahr 1957 hat die Ernährungsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) erstmals den Tag der Milch ausgerufen.

Wie sieht derzeit die Lage der Milchbauern aus?

Die Corona-Krise hat auch den Milchmarkt durcheinander gebracht. Die Verbrauchsgewohnheiten haben sich geändert. Vor der Corona-Krise ist ein beträchtlicher Anteil an Milchprodukten außer Haus verzehrt worden. Das hat sich kurzfristig geändert. „Plötzlich wurde nur noch zu Hause gegessen und getrunken. Kleinere Portionen, andere Zubereitung“, erläutert Antonius Tillmann, Vorsitzender des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes Höxter. „Nicht jede Molkerei konnte das liefern mit dem Effekt, was tun mit der Milch?“ Kühe würden aber keine Kurzarbeit machen. „Die Milch kommt und wenn sie nicht gut zu verwerten ist, sinken die Preise“, verdeutlicht Tillmann und weiter: In dieser Krise sei für alle deutlich geworden: „Versorgungssicherheit ist ein hohes Gut. Die regionale Eigenversorgung und die Stärkung der hiesigen Landwirtschaft muss wieder in den Mittelpunkt der deutschen und europäischen Agrarpolitik rücken“, so Tillmann.

Vor eine weitere Herausforderung stellt die Bauern das Wetter. Nun habe es mittlerweile das dritte Frühjahr in Folge zu wenig geregnet. „Zu wenig Regen, zu wenig Futter, entweder teuer Zukaufen oder weniger Tiere halten, oder die Stalltüren für immer schließen, bringt es der Vorsitzende auf dem Punkt.

Das Pfingstrezept: Statt exotischem Cocktail prickelnder Erdbeershake

Es muss nicht immer ein exotischer Cocktail sein: Lecker zu Pfingsten, für drinnen und draußen, für die Familie oder für Gäste in kleiner Runde, ist ein Milchshake mit Erdbeeren - so der Landwirtschaftliche Kreisverband Höxter anlässlich des Internationales Tages der Milch (ITM). Dieser Weltmilchtag wird immer am ersten Juni gefeiert und findet in diesem Jahr am Pfingstmontag statt.

Das Gute liegt so nahe, regional und saisonal: Es müssen nicht immer die Zutaten von weit und überall her sein. Mit guten Nahrungsmitteln aus der Heimat, schnell und unkompliziert gemacht, ist dieser „Drink“ ein köstlicher Genuss ist.

Prickelnder Erdbeershake Ruckzuck gemacht, drei Zutaten ein leckeres Getränk: 250 g Erdbeeren 250 g Joghurt 250 ml Milch Die Erdbeeren putzen und mit dem Joghurt und der Milch pürieren und in Gläser füllen. Damit es prickelt mit einem Schuss Mineralwasser oder für Erwachsene mit Sekt ausfüllen. Wer möchte, im Glas mit Sahne, Schokostreusel, Erdbeere oder frischer Minze verzieren. Es können auch andere Früchte, je nach Jahreszeit, Himbeeren, Johannisbeeren, Blaubeeren, Brombeeren oder Pfirsiche verwendet werden. Kuht-en Appetit! wünschen die heimischen Bäuerinnen und Bauern.

Wir für hier: Mehr über die Landwirtschaft hierzulande und über Jungbäuerinnen und –bauern aus der Region, mit Leidenschaft für ihren Beruf, erfahren Interessierte unter https://www.wlv.de/generation-zukunft/index.php. Sie berichten über sich, über ihre Höfe, über ihre Arbeit in der Landwirtschaft. Auch weitere Rezepte, einfache, schnelle – also ganz normale, alltagstaugliche - sind zu finden.