12. Mai 2021

Raps in voller Blüte Gelb, gesund, heimisch, vielseitig

Höxter /WLV (Re) Derzeit blüht es gelb: Viele Menschen genießen in diesen Zeiten die Frühjahrslandschaft vor ihrer Haustür. Schon von weiten sind die leuchtenden Rapsfelder zu sehen. Naturfreunde konnten die ersten zarten Blütenknospen schon Mitte-April erkennen. Jetzt steht der Raps mit seinem angenehmen süßlichen Duft in voller Blüte. Die Bestände auf den heimischen Feldern sehen gut aus, so der Landwirtschaftlichen Kreisverband Höxter. „Wie sich die Nachtfröste Ende April und Anfang Mai auswirken, müssen wir noch abwarten", so der Kreisverbandsvorsitzende Antonius Tillmann „Wir hoffen aber, dass die Kälte die Fruchtbildung nichts ausgemacht hat und die Bienen eine reichhaltige Pollenernte einfliegen können."

Selbst- und Fremdbefruchter

Die Rapsblüte spendet den Honigbienen und anderen Insekten reichlich Nektar. „Raps ist eine zuverlässige Honigtracht und auch bei unseren hiesigen Imkern ein beliebtes Wanderziel", erzählt Tillmann. „Viele Imker platzieren ihre Bienenstöcke direkt am Feldrand." Als Selbst- und Fremdbefruchter könne die Rapsblüte zwar sich selbst und benachbarte Blüten befruchten, aber bei Insektenflug durch Honigbienen, Wildbienen, Schmetterlingen und Fliegen sei der Fruchtansatz und Ertrag deutlicher höher. Beide Seiten hätten so einen Vorteil", erläutert der Vorsitzende und unterstreicht: „Raps ist blütenreich, mit viel Nektar bestückt und der Rapshonig äußerst beliebt. Der helle fast weiße Honig schmecke sehr mild und habe ein feines süßes Aroma.

Rapsernte zwei Monate nach der Blüte

Die Rapspflanze verändert nach der Blüte ihr Aussehen. Aus den befruchteten Blüten werden kleine Schoten. Ungefähr zwei Monate nach der Blüte wird der Raps geerntet. „Die geernteten Schoten enthalten etwa 2.500 runde, schwarzbraune Samenkörner mit einem Ölgehalt von etwa 40 Prozent", so Tillmann. Das Rapsspeiseöl sei ein beliebtes und vor allem heimisches Speiseöl und hochwertig dazu.

Fast vollständig geschlossener CO2-Kreislauf

Das Öl findet vielseitige Verwendung, so auch als nachwachsender Rohstoff. Es eignet sich als Schmieröl, -fett oder als Kraftstoff. „Der Vorteil besteht in dem nahezu vollständig geschlossenen Kohlendioxidkreislauf", betont der Vorsitzende. Neben dem Öl sei weiter das Schrot, das bei der Pressung anfällt, begehrt. „Rapsschrot ist ein hochwertiges Eiweißfutter für Rinder, Kühe, Schweine und Geflügel", erklärt Tillmann.

Rapsanbau bietet viele Vorzüge

„Die Pflanze hat in der Fruchtfolge hervorragende ackerbauliche Eigenschaften", schildert der Vorsitzende. So dauert ein Rapsjahr etwa 11 Monate. Raps wird Ende August gesät und entwickelt noch vor dem Winter ein bodenbedeckendes Blätterkleid, das den Acker vor Verschlämmung und Erosion schützt. Die langen Wurzeln können zudem Nährstoffe aus tieferen Bodenschichten erreichen und sorgen für eine Durchlockerung.

Rapsanbau rückläufig

Trotz der vielen Vorzüge sei der Rapsanbau rückläufig, erklärt der Vorsitzende, denn politische Auflagen, wie das Verbot von Beizmitteln oder die novellierte Düngeverordnung, würden den Landwirten zunehmend die Möglichkeiten nehmen, den Raps gesund zu erhalten und ihn pflanzengerecht zu ernähren. „Ein weiterer Grund liegt in billigen Palmöl-Importen und Wettbewerbsverzerrungen im Biodieselbereich bei Importen", erläutert Tillmann.