2. Oktober 2019

Wir säen in Hoffnung und ernten in Dankbarkeit Erntebilanz zu Erntedank: Stimmung ist von Dankbarkeit geprägt

Höxter WLV (Re) Am Sonntag feiern wir das Erntedankfest, Anlass um Erntebilanz zu ziehen. „Die Natur zeigte uns erneut, das Lebensmittel im Überfluss nicht selbstverständlich sind“, so der Vorsitzende des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes Höxter Antonius Tillmann. Doch in diesem Jahr konnten die Bauern im Kreis Höxter trotz Trockenheit und Hitze eine durchschnittliche Ernte einfahren.

Das Grünland hat uns im Frühjahr einen sehr guten ersten Schnitt beschert. Wenn auch die Folgeschnitte dann deutlich weniger wurden, so ist die Futtergrundlage für die Rinder, Schafe und Pferdehalter deutlich besser als im vergangenen Jahr. Auch der Silomais hat im Schnitt gute Erträge gebracht. Die Biogasanlagen haben nun auch wieder einen ordentlichen Vorrat, um Bioenergie sicher für die Verbraucher zur Verfügung zu stellen.

Bei den Zuckerrüben bleibt es noch spannend. Bisher deutet alles auf eine durchschnittliche Ernte hin. Große Sorgen bereit uns weiter der Wald. Die Fichte wird nahezu komplett aus dem Wald im Kreis Höxter verschwinden. „Das Landschaftsbild wird sich gravierend verändern“, so Tillmann. Die Rettung des Waldes ist für ihn eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. „Wir brauchen umfassende wissenschaftliche Forschung, um Konzepte für einen zukunftsfähigen Wald zu erarbeiten“, erläutert der Vorsitzende.

Der Schweinemarkt konnte sich nach einer Talsohle in den vergangenen beiden Jahren erholen, erläutert Tillmann. „Die Auswirkungen der Afrikanischen Schweinepest in anderen Ländern haben die Kurse steigen lassen.“ Jedoch ist die Stimmung unter den Schweinebauern von starker Verunsicherung geprägt. Zum einen kommt aus Politik und Gesellschaft die Forderung nach mehr Tier- und Umweltschutz. Zum anderen steht die Tierhaltung im Wettbewerb mit dem Weltmarkt. Der Lebensmitteleinzelhandel kauft weltweit ein.
Wie kann unsere Tierhaltung sich aufstellen, um den Anforderungen der Menschen hierzulande zu entsprechen, aber auf der anderen Seite nicht durch deutlich höhere Kosten aus dem Markt gedrängt zu werden. Diese Frage muss der Bauernverband mit Politik und Gesellschaft diskutieren und nach Lösungen suchen, die für alle tragbar sind. Das gilt für die Tierhaltung, aber auch für unserer Pflanzenbau mit den Themen Klimaschutz, Artenerhalt, aber auch Ernährungssicherung zu Preisen, sie sich die Menschen auch leisten können. „Wir brauchen eine flächendeckende Landwirtschaft, die in der Lage ist, sich den Herausforderungen der Zukunft zu stellen. „Wir brauchen Zukunftskonzepte, die unseren jungen Hofnachfolger/innen Mut macht, die Herausforderungen in der Landwirtschaft anzunehmen“, unterstreicht der Vorsitzende. „Denn die Landwirtschaft hat Zukunft!“

Kasten

Erntedankmarkt in Warburger Stadthalle: Erstmalig Regio-Burger zum Probieren

Am Sonntag, 6. Oktober 2019 findet der Erntedankmarkt in der Stadthalle Warburg von 9.30 – 18.00 Uhr statt. Das Motto: „Landwirte und Verbraucher im Kreis Höxter - Gemeinsam in die Zukunft!“ Die Besucher dürfen auf etwas Besonderes freuen. Auf der Bühne der Stadthalle werden um 13.00 Uhr und 15.00 Uhr Kostproben eines Regio-Burgers angeboten. Die Zutaten für den Burger stammen alle aus der Region. „Die Probierhäppchen sind kostenlos und sollen den Besuchern zeigen, wie gut unser Kulturland schmecken kann“, so Antonius Tillmann.