„Wir vom Land“: 180 Tage auf Landesgartenschau 2023
Erleben und Genießen im Weserbogen
Höxter /WLV (Re) Erlebnis Landwirtschaft – Jagd – Naturschutz: Mit einem großen Auftritt - nicht nur rein flächenmäßig - präsentiert sich der grüne Berufszweig auf der Landesgartenschau in Höxter 2023. „Wir vom Land“ - am Mittwoch (19. Oktober 2022) stellten sich die Akteure vor und das, was sie vorhaben, wenn am 20. April 2023 die Gartenschau die Tore öffnet.
„Wir vom Land“ – Wer sind wir?
„Einzigartig ist unser gemeinsamer Auftritt von Landwirten und Landfrauen sowie Jägern mit den Naturschutzverbänden des Kreises Höxter auf der Gartenschau“, erzählt der Vorsitzende des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes Höxter Antonius Tillmann. So ein Zusammenschluss habe es bisher noch nicht gegeben. „Wir, die landwirtschaftlichen Organisationen im Kreis Höxter, die Kreisjägerschaft sowie die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe (Standort Höxter), Studiengang Precision Farming, Autonome Sensorsysteme, Fachbereich Umweltingenieurwesen und Angewandte Informatik werden mit den Naturschutzverbänden des Kreises Höxter zusammen unser Aktionsgelände gestalten“, so Tillmann. Kreislandfrauenvorsitzende Gabriele Beckmann ergänzt: „Wir werden im Weserbogen einen attraktiven Erlebnis– und Mitmachort mit vielfältigem Aktionsprogramm präsentieren.“
Eine spannende Kombination
Dass sich alle „grünen Berufe“ mit den Naturschutzverbänden zu einem gemeinsamen Auftritt zusammenfinden, „ist eine spannende, bereichernde Kombination: Wir möchten aber auch Zielkonflikte und Reibungspunkte benennen, Gemeinsames darstellen und natürlich Lösungsmöglichkeiten suchen“, beschreibt Tillmann das Anliegen. „Wir möchten zeigen, dass ein harmonisches Miteinander sehr gut machbar ist.“ In gelebter Form möchten sie zeigen, dass man gemeinsam viel erreichen könne. Nicht nur das: „Wir wollen für eine weitere zukünftige und fruchtbare Zusammenarbeit ein sichtbares Zeichen senden“, erläutert Tillmann.
Wo und wie groß ist der Auftritt?
Auf einem drei Hektar großen Gelände, direkt an der Weser und unmittelbar am UNESCO Weltkulturerbe Schloss / Kloster Corvey und einem der beiden Haupteingänge wird sich die grüne Berufssparte präsentieren. Tillmann freut sich: „Wir finden diesen Standort großartig.“ Vom 20. April bis 15. Oktober 2023 wollen sie alle ihr Gelände reichhaltig bespielen.
So gibt es ein wetterfestes Gebäude. „Darin werden sich die einzelnen Partner der grünen Berufssparte darstellen“, sagt Matthias Peters, Geschäftsführer des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes Höxter. So sind die neuen Kulturland-Boxen des Bildungshauses Modexen für die Dauer der Gartenschau dort zu sehen.
Mehr noch: Bücher und Zeitschriften des Landwirtschaftsverlages laden zum Stöbern und Schmökern ein. Neben vielen Info- und Mitmachbereichen wartet weiter ein Café und ein Bauernmarkt. „Erzeugnisse hiesiger Direktvermarkter werden geboten, Kostproben aus der Region sowie selbstgebackener Kuchen und belegte Brote“, sagt Gabriele Beckmann. In der Halle gibt es zudem einen extra Bereich für das „bunte Klassenzimmer“ für die Schulklassen. „Natürlich bleiben wir mit den Schülern nicht nur hier, sondern gehen ins Gelände, um so vieles praxisnah zu erklären“, schildert Beckmann. Das Programm zum „bunten Klassenzimmer“ sei sehr vielgestaltig und spannend, verrät die Landfrauenvorsitzende.
Feldparzellen mit vielen Ackerfrüchten
Ständige Attraktionen sind Mutterkühe, Rinder und Schafe auf der Weide sowie wechselnde Landmaschinen und Trecker zum Bestaunen sowie das große Demonstrationsgelände mit verschiedenen Ackerfrüchten. „Auf unserem großzügigen Gelände haben wir beste Gegebenheiten, um alles rund um den Ackerbau, insbesondere eine Vielzahl an Feldfrüchten, auf Feldparzellen zu zeigen. „Wir von der Landwirtschaftskammer gestalten und betreuen mit einigen Landwirten gemeinsam diesen großen Außenbereich“, erklärt Stefan Berens, Leiter der Landwirtschaftskammer NRW - Kreisstelle Höxter. Themen wie Artenschutz und Biodiversität sind ebenso ganz praktisch zu sehen. Ein Farmbot - ein Roboter - kann in Aktion betrachtet werden. Dieser wird vom Studiengang Precision Farming, Autonome Sensorsysteme, Fachbereich Umweltingenieurwesen und Angewandte Informatik präsentiert.
Der Naturschutz möchte den gemeinsamen Auftritt vor allem nutzen, um Maßnahmen zu präsentieren, die der Natur dienen und gleichzeitig zur Einkommenssicherung der Landwirtschaft beitragen. „So zählen Blühstreifen, Stoppelbrachen und Wildäcker zu den Agrarumweltmaßnahmen, die sich in die heutige moderne Landbewirtschaftung integrieren lassen und der Natur helfen“, erklärt Sven Mindermann von der Landschaftsstation im Kreis Höxter.
Programmkalender schon gut gefüllt
Die Kreisjägerschaft Höxter ist auch mit vielen Aktionen dabei. „Die Palette reicht von ‚Wild grillen‘, über ein großes Jagdhornbläsertreffen, Falknerei und Jagdhundevorstellung bis zum Schmieden von Jagdmessern“, berichtet Achim Frohss, Vorsitzender der Kreisjägerschaft Höxter. Er ergänzt. „Selbstverständlich sind wir ebenfalls mit unserer Rollenden Waldschule im Einsatz.“ Auch im Innen- und Außenbereich des Ausstellungsgeländes wird die Kreisjägerschaft mit Exponaten präsent sein, um die Zusammenhänge von Landwirtschaft, Naturschutz und Jagd darzustellen.
Außerdem werden der Betriebshilfsdienst & Maschinenring Höxter-Warburg Veranstaltungs-Wochenenden durchführen, berichtet Vorsitzender Michael Waldeyer.
Koch und Fernsehmoderator Björn Freitag kommt
„Der Aktionskalender ist mit mehr als 20 Aktionstagen, -wochen oder – wochenenden schon gut gefüllt“, ist Tillmann begeistert. So werde es beispielsweise ein Biodiversitäts- oder ein Öko Modellregion Höxter Aktionswochenende, Tag der grünen Berufe oder eine Milchwoche geben. Hier werde sogar Koch und Fernsehmoderator Björn Freitag dabei sein. „Themenwochenenden passend zur Erdbeer -, Apfel- und Kartoffelzeit oder zu Erntedank sind von den Landfrauen geplant“, erzählt Gabriele Beckmann. Auch unser großes 75-jähriges Jubiläum des Westfälisch-Lippischen Landfrauenverbandes feiern wir im Weserbogen.“
Für Erlebnis und Unterhaltung ist also bestens gesorgt. Auch an die kleinen Besucher ist mit zahlreichen Aktivitäten gedacht. Geplant sind beispielsweise: Trampeltreckerparcours, Getreide-Fühl-Bar, Klein-Mähdrescher, Modell-Bauernhof und vieles mehr.
„Wir freuen uns auf die gemeinsame Zeit, auf eine erfolgreiche Landesgartenschau mit gutem Wetter und vielen Besuchern“, bringt es Antonius Tillmann auf den Punkt.
Pressekontakt:
Westfälisch–Lippischer Landwirtschaftsverband e.V.
Regionale Öffentlichkeitsarbeit Ostwestfalen
Anja Mettenbrink - Auf der Helle 16 - 32052 Herford
Tel: 05221-34 204 25, Mobil: 0171-35 03 845
E-Mail: anja.mettenbrink@wlv.de