Zwischenbilanz zur Getreide- und Rapsernte 2025

Gute Ernteerträge trotz Dürreperioden
Höxter <WLV> Bereits seit über einem Monat läuft im Kreis Höxter die Getreideernte 2025. Die Gerste ist mittlerweile abgeerntet. Sie ist die am frühesten reife Getreidesorte. Aktuell steht für die Landwirte und Landwirtinnen im Kreis Höxter die Ernte von Roggen, Weizen und Triticale (Kreuzung aus Weizen und Roggen) an. Neben den verschiedenen Getreidesorten läuft aktuell auch die Rapsernte.
„Wir konnten in der Gerste trotz langer Trockenheit sehr gute Erträge erzielen“ sagt Carsten Arndt, Landwirt aus Höxter-Brenkhausen. Die lange Dürreperiode im Frühjahr und Frühsommer hat zwar auf Böden, die nichtgenug Wasser speichern können zu Ernteausfällen geführt, die besseren Böden haben aber sehr gute Ergebnisse geliefert.
Während Carsten Arndt im Gegensatz zu einigen Berufskollegen auch schon mit der Rapsernte fertig ist, kann er seinen Weizen erst jetzt, mit 10 Tagen Verzögerung ernten. „Das liegt am Regen. In den vergangenen Wochen ist es sehr nass gewesen, dadurch verschiebt sich das Erntefenster nach hinten. Das führt auch dazu, dass wir beim Weizen Qualitätseinbußen haben. Was wir sonst als Backweizen, also zur Herstellung von Brot und Mehl verkauft hätten, müssen wir jetzt als Tierfutter verwenden.“ sagt der Landwirt aus Höxter-Brenkhausen.
Damit geht auch ein niedrigerer Verkaufspreis einher. Und obwohl die Landwirte und Landwirtinnen im Kreis Höxter sich über die den Umständen entsprechend guten Ernteerträge bei der Gerste freuen, gibt es auch einen Stimmungsdämpfer. Die Erzeugerpreise für Getreide liegen aktuell unabhängig davon, ob es sich um Futtergetreide oder beispielsweise Backweizen handelt, auf einem niedrigen Niveau. Gleichzeitig steigen die Herstellungskosten immer weiter an. Die Landwirte hoffen auf eine Steigerung der Preise in den nächsten Wochen und Monaten.