Runde Tische und keine Friedenswahl - Neues aus dem Märkischen Kreisverband
Sozialwahl 2017: Bitte teilnehmen
- Erstmalig keine Friedenswahl -
Zuerst Fragebogen zurückschicken
Ende Februar/ Anfang März erhalten alle land- und forstwirtschaftlichen Unternehmer einen Fragebogen der Sozialversicherung (SVLFG) im Vorfeld der Sozialwahl. In dem Fragebogen wird unterschieden, ob der Land- oder Forstwirt mit oder ohne Angestellten arbeitet und ob er verheiratet ist. Wir machen darauf aufmerksam, dass an der Sozialwahl anschließend nur teilnehmen kann, wer diesen Fragebogen ausgefüllt zurückschickt. Der berufsständischen Interessenvertretung ist wichtig, dass die ehrenamtliche Mitarbeit in der Vertreterversammlung der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft in der Sozialversicherung auch in Zukunft gesichert bleibt und nicht an andere Interessenverbände fällt. Daher appellieren die Vorsitzenden der Landwirtschaftlichen Kreisverbände an alle Mitglieder, sowohl den Fragebogen einzureichen als auch an der Wahl teilzunehmen.
Runder Tisch Kirche und Landwirtschaft
Welche Landschaftsstruktur und welches Landschaftsbild soll das südliche Sauerland prägen und erhalten werden? Welche Landwirtschaft ist dazu erforderlich? Mit welchen Maßnahmen können die Ziele politisch und gesellschaftlich erreicht werden?
Mit diesen Fragen beschäftigte sich der Runde Tisch "Kirche und Landwirtschaft", der kürzlich von der Ev. Kirche von Westfalen initiiert wurde. Bei dem Treffen in Haus Nordhelle, Valbert, vertraten vom Landwirtschaftlichen Kreisverband Günter Buttighoffer und Ludwig Krämer und von der Landwirtschaftskammer Dirk Voss die Interessen der heimischen Landbewirtschafter.
Steuererstattung für Agrardiesel: Selbsterklärung ab sofort Pflicht
Der Zoll als zuständige Stelle für das Erstattungsverfahren bei Agrardiesel hat zusätzliche Formulare veröffentlicht, die landwirtschaftliche Betriebe seit dem 1. Januar 2017 ausfüllen müssen, um auch in Zukunft ihren Anspruch auf Steuererstattungen für Agrardiesel zu erhalten. Dies führt erstmals für das laufende Erstattungsverfahren zu zusätzlicher Bürokratie und wird vom WLV heftig kritisiert. Erstmals für das Verbrauchsjahr 2016 (Antragsjahr 2017) muss zusätzlich eine sogenannte Selbsterklärung zu staatlichen Beihilfen eingereicht werden. Ohne diese Selbsterklärung werden Anträge auf Steuerentlastungen in Zukunft abgelehnt. Bei Fragen stehen wir in der Geschäftsstelle gern zur Verfügung, Erläuterung und Formulare finden Sie aber auch unter: http://www.wlv.de/im_fokus/agrarinfos/politik/2017/01/30858.php.
Lernort Bauernhof
Aufwandsentschädigung
Für Besuche von Schulklassen auf Bauernhöfen können wir über die Stiftung Westfälische Landschaft eine Aufwandsentschädigung von 50 Euro (30 bei Kindergartengruppen) ermöglichen. Die Formulare dafür halten wir in der Geschäftsstelle vorrätig. Die jetzt erschienene Jahresstatistik zeigt, dass nicht alle Betriebe, die Schulklassen empfangen, diese Entschädigung beantragen. Das ist auch deshalb schade, weil so der Eindruck entstehen könnte, wir hätten keinen aktiven „Lernort Bauernhof“ im Märkischen Kreis. Nutzen Sie diese Möglichkeit der Unterstützung und fordern Sie bei uns die Formulare an!
Umfrage zur GAP – was kann besser werden? – Bitte beteiligen!
Die Europäische Kommission hat jetzt den Startschuss für die erste Phase der Modernisierung und Vereinfachung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) gegeben und eine dreimonatige öffentliche Umfrage eingeleitet.
Die Kommission wird die eingegangenen Beiträge nutzen, um die Prioritäten der künftigen Agrarpolitik festzulegen. Bauern sind jetzt aufgerufen, im Rahmen dieser Befragung aktiv Vorschläge für die Neuausrichtung der europäischen Landwirtschaftspolitik nach 2020 zu machen. Der Fragebogen ist auf deutsch.
Direktlink zum Fragebogen: https://ec.europa.eu/eusurvey/runner/FutureCAP?surveylanguage=DE
Die öffentliche Konsultation wird zwölf Wochen dauern und Landwirten, Bürgern, Organisationen und allen anderen Interessierten die Möglichkeit geben, ihre Meinung zur Zukunft der GAP zu äußern. Erfahrungsgemäß werden das die Mitglieder von Umwelt- und Tierschutzorganisationen ausgiebig nutzen.
WLV-Internetseite smartphonefähig
Vielleicht haben Sie es schon bemerkt, seit kurzem ist unsere homepage www.wlv.de smartphone-fähig. Das sogenannte „Responsive Webdesign“ passt sich automatisch dem jeweiligen Endgerät an. Probieren Sie das doch mal aus! So können Sie jetzt alle wichtigen Neuigkeiten aus Ihrem Landes- und Kreisverband bequem unterwegs lesen.
„Förderrichtlinien Wolf“ des Landes NRW erschienen
Am 31. Januar sind die „Förderrichtlinien Wolf“ des Landes Nordrhein-Westfalen erschienen. Diese regeln die Entschädigung der „mit Wolfsübergriffen verbundenen wirtschaftlichen Belastungen“. Zu finden sind diese unter https://www.umwelt.nrw.de/fileadmin/redaktion/PDFs/naturschutz/foerderrichtlinie_wolf.pdf
Umstellen auf Ökolandbau – Eine Chance für meinen Betrieb?
Unter diesem Titel laden die Ökoverbände und die Landwirtschaftskammer NRW zum „Umstellertag“ am Donnerstag, 2. März, ins Landwirtschaftszentrum Haus Düsse ein. Nähere Informationen unter http://www.landwirtschaftskammer.de/landwirtschaft/weiterbildung/2017-03-02-umstellen-oekolandbau.htm.