Aus dem Öffentlichkeitsausschuss MK: | 12. April 2024

"Speed-Dating mit der Landwirtschaft" geht weiter

In seiner konstituierenden Sitzung sprach der Öffentlichkeitsausschuss über Jahresplanung für 2024

In seiner konstituierenden Sitzung im WLV-Wahljahr bestätigte der Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit im Landwirtschaftlichen Kreisverband Märkischer Kreis am 10. April auf der Hohen Steinert in Lüdenscheid Dr. Christina Große-Frericks als Vorsitzende und Regina Bräuer-Weustermann als Vertreterin. In derselben Funktion sind beide auch Delegierte für den WLV-Öffentlichkeitsausschuss in Münster. Zu Beginn der Sitzung bedankte Große-Frericks sich bei den ausgeschiedenen Mitglieder Alexander Linsmann und Matthias Müller für die jahrelange Mitarbeit und begrüßte als neue Gesichter Tobias Maas, Neuenrade, und Johannes Vogel aus Balve.

Nach dem erfolgreichen Jahr 2023 mit über 20 Aktionen zum Thema „speed dating mit der Landwirtschaft“ (http://wlv.de/speed-dating) beschloss das Gremium, in 2024 mit den fröhlichen Beiträgen zur Begegnung mit der nichtlandwirtschaftlichen Bevölkerung fortzufahren. Dabei bieten nahezu alle Ortsverbände ungewöhnliche Termine an: Beginnend mit der Beteiligung am Lammtag in Iserlohn bereits am 14. April geht es weiter mit dem Bauen von Hochbeeten, der Vorführung von Drohnen zur Kitzrettung, solidarischer Landwirtschaft, Radtour zu Bauernhöfen, „Waldbaden“, Besuch mit Tieren im Altersheim, auf dem Traktor mitfahren, Mitsingen mit dem Männerchor, Lernort Bauernhof und „Rücksicht macht Wege breit“. Auf der Projektseite (s.o.) werden wir laufend über das Geschehen berichten.

Dem Öffentlichkeitsausschuss gehören an: Dr. Große-Frericks, Christina, Iserlohn; Kruse Barbara, WLV; Galla Nikola, Lüdenscheid; Vedder Hendrik, Meinerzhagen; Hurst Birgit, Werdohl; Brinckmann Ulrich, Iserlohn; Hedfeld Thomas, Kierspe; Hohage-Jentsch Corinna, Schalksmühle; Voß Dirk, Herscheid; Trimpop Dietmar, Schalksmühle; Wetter Patrick, Lüdenscheid; Göckmann Ralph, Schwerte; Berbecker Lennard, Halver; Wiethege Thomas, Halver; Spelsberg Alexander, Altena; Kahlert Andreas, Schalksmühle; Goeke Wiebke, Menden; Bettermann Hanna, Menden; Nückel Lisa, Menden; Schulte Theresa, Menden; Hesse Ramona, Halver; Spiekermann Wilhelm, Menden; Maas Tobias, Neuenrade; Vogel  Johannes, Balve, Bräuer-Weustermann Regina, Lüdenscheid, Feltens Marc, Kierspe.

Lernort Bauernhof

Der Internetauftritt des WLV Lernort Bauernhof ist auf die WLV-Seite umgezogen und aktualisiert worden (https://wlv.de/lernort-bauernhof) . Wir bitten die Betriebe, die Besichtigungen für Kindergärten, Schulklassen oder Besuchergruppen mit Erwachsenen durchführen, zu kontrollieren, ob ihr Hof auf der Seite richtig dargestellt ist. Zudem möchten wir diejenigen, die noch nicht in unserem Verteiler sind ermuntern, sich gerne bei uns für die Aufnahme zu melden (info-lue@wlv.de, Tel.: 02352 9977553). An dieser Stelle erinnern wir noch einmal daran, dass Hofbesichtigen mit 100 Euro pro Besuch gefördert werden. Voraussetzung ist, dass der Besuch für die Gäste kostenlos ist (Formulare gibt es in der Geschäftsstelle).

Mysteries – neues Material für Sekundarstufe

Es gibt neue Unterrichtsmaterialien für Lehrkräfte, in denen für die Sekundarstufe komplette Lerneinheiten zu landwirtschaftlichen Themen vorbereitet und ausgearbeitet sind. Diesen Unterrichtsordner des Projekts "landwirtschaft-in-mysterys.de" in Kooperation mit der Bezirksregierung Münster, dem Verein Stadt und Land NRW sowie den genossenschaftlichen Unternehmungen AGRAVIS Raiffeisen AG, Westfleisch (beide Münster) und der Agri V Raiffeisen eG (Borken) finden Sie hier: https://www.landwirtschaft-in-mysterys.de/  

Es wäre gut, wenn der/die Lehrer/in darauf hingewiesen würde. In Kürze wird auf der WLV-Internetseite eine Liste mit Materialien für Schulen und Kindergärten veröffentlicht.