"Wenn man Schwachstellen erst einmal zugibt, fängt man an nachzudenken, was man besser machen kann"
Ein mucksmäuschenstilles Publikum, große Nachdenklichkeit, ehrliche Diskussion und aufrichtige Bereitschaft zum Mitmachen – so war die Stimmung im Kreisverbandsausschuss des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes Märkischer Kreis, als WLV-Fachreferentin Verena Kämmerling am Mittwoch in Lüdenscheid die WLV-Initiative „Offensive Nachhaltigkeit“ vorstellte. Fazit: Nach ausführlicher Diskussion des Themas in den Winterversammlungen mit den Ortsverbänden will man in die Hände spucken und die konkrete Umsetzung der formulierten Ziele starten. „Denn“, so ein Teilnehmer der Diskussion, „wenn man Schwachstellen erst einmal zugibt, fängt man an nachzudenken, was man besser machen kann“.
Mehr wechselseitiges Verständnis zwischen den Bauernfamilien und der Bevölkerung und eine breite Akzeptanz für die landwirtschaftliche Praxis – dies sind die Ziele der WLV-Initiative „Offensive Nachhaltigkeit“. Dazu gehöre es, die eigenen Stärken zu erkennen, aber auch ehrlich Probleme und Schwachstellen zu benennen und aktiv an einer Problemlösung zu arbeiten. In einem intensiven Prozess hätten die Vorsitzenden der Landwirtschaftlichen Kreisverbände im nun bald endenden Jahr 2016 die Stärken, aber auch die Schwächen der Landwirtschaft durchleuchtet und konkret daran gearbeitet, wie Landwirtschaft noch nachhaltiger werden könne, so Verena Kämmerling in ihrer Beschreibung der Entstehung der Initiative.
Die „Offensive Nachhaltigkeit“ des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbands ist inhaltlich und zeitlich als offener Prozess angelegt. Aktuell sollen bis zum Jahr 2030 konkrete Projekte in der Schweine-, Rinder- und Geflügelhaltung, im Pflanzenbau, im Umweltbereich sowie im Sozialsektor umgesetzt werden. Der Verband wird den Stand der Umsetzung der initiierten Projekte alljährlich erörtern und die erzielten Fortschritte in einem Nachhaltigkeitsbericht festhalten.
Näheres zu den Details der Offensive Nachhaltigkeit finden Sie auf der Startseite www.wlv.de