Treffpunkt Landwirtschaft im Sauerlandpark
Märkische Bauernfamilien laden ein zum
„Treffpunkt Landwirtschaft“ im Sauerlandpark
Information, Spiele und Bauernmarkt am Wochenende 30. Juni/1.Juli – Woher kommt unser Brot?
Hemer/Märkischer Kreis. Was hat der Mähdrescher mit dem Duft von frischem Brot zu tun? Was ist der Unterschied zwischen Hafer und Weizen? Die Antworten auf diese und ähnliche Fragen stehen im Mittelpunkt, wenn die Märkischen Bauernfamilien am Wochenende 30. Juni/1. Juli zum „Treffpunkt Landwirtschaft“ in den Sauerlandpark Hemer einladen.
Zurückverfolgen vom „Brot zum Korn“ können die Besucher dann die Herstellung unseres Grundnahrungsmittels, anschaulich an Geräten, Informationstafeln und jeder Menge Mitmachangeboten erklärt. Dazu bringen die Bauernfamilien große Fahrzeuge zur Getreidebestellung mit, Drillmaschine, Pflanzenschutzspritze und Mähdrescher sind dabei. Auch die jeweiligen Pendants von früher werden ausgestellt. Am Informationsstand kann man sogar mit VR-Brillen Einblicke in die Arbeit auf dem Bauernhof bekommen.
Nicht fehlen wird auch die beliebte Stroh-Hüpfburg, auch kleine Kälber zum Streicheln kommen mit in den Park. Gemischt wird der Informationsteil mit über 65 bunten Marktständen auf dem Bauernmarkt, die seit Jahren im Sommer für großen Besucheransturm im Park sorgen.
Verantwortlich für das Spektakel sind die Bauernfamilien im Märkischen Kreis, organisiert im Landwirtschaftlichen Kreisverband. Persönlich werden sie ihr Tun erklären, unterstützt von „Agrarscouts*“ – jungen Leuten, die sich besonders für die Öffentlichkeitsarbeit der Landwirtschaft haben schulen lassen.
Veranstalter ist der Landwirtschaftliche Kreisverband Märkischer Kreis, Vorsitzender: Günter Buttighoffer, Wiblingwerde. Stellvertreter: Ulrich Brinckmann, Iserlohn. Geschäftsführer: Ludwig Krämer.
Thomas Fabry, Balve Vorsitzender des Ausschusses für Öffentlichkeitsarbeit
Landmarkt: Walter Panne, Halver.
Informationen zu Öffnungszeiten und Eintrittspreisen unter: https://sauerlandpark-hemer.de/
*AgrarScouts sind Botschafter der Modernen Landwirtschaft: engagierte Landwirte, Agrarstudenten oder Mitarbeiter von Agrarfirmen aus allen Bereichen unserer Branche. Sie sind deutschlandweit auf kleinen und großen Veranstaltungen (vom Tag des offenen Hofs bis zur Internationalen Grünen Woche) im Einsatz. Im persönlichen Gespräch geben sie Verbrauchern mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung verständlich und authentisch Einblicke in die heutige Arbeit auf einem landwirtschaftlichen Betrieb. Das AgrarScouts-Projekt ist eine Initiative des Forum Moderne Landwirtschaft. In Öffentlichkeitsarbeits-Coachings werden Landwirte, Studenten und Agrarbeschäftigte vom Forum zu AgrarScouts ausgebildet und anschließend betreut. Das Netzwerk umfasst bereits rund 450 AgrarScouts.
Ansprechpartner
Barbara Kruse
Tel.: 02732/55271-43
Fax: 02732/55271-50
E-Mail schreiben